Im Seilziehen um den Brexit bestätigt Ugo Lancioni von Neuberger Berman die Unsicherheit, welche die ganze Affiche umhüllt. Er rät, sich auf einen harten Brexit vorzubereiten.
Nitesh Shah, Director of Research bei WisdomTree, sieht die Entwicklung der Emerging Markets positiv. Er ist der Meinung, dass die meisten negativen Nachrichten bei Schwellenländer-Assets schon eingepreist sind.
Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank, blickt auf die Zinspolitik der EZB in den letzten Jahren zurück und kommt zum Schluss, dass sie mehrfach ohne Not die expansive Geldpolitik zementiert hat.
China biete attraktive Möglichkeiten, die Anleger nicht verpassen sollten, meint Geoffrey Wong, Emerging-Markets-Spezialist bei UBS-AM. Seiner Ansicht nach belastet der Handelskonflikt mit den USA die Konjunktur...
Kaum ist die Weihnachtsdekoration weggeräumt, wird schon wieder neu geschmückt. Dieses Mal zur Feier des chinesischen Mond?Neujahres, das dieses Jahr auf den 5. Februar fällt. Martin Gilbert von Aberdeen Standard...
Europäische REITs liefern seit Jahren attraktive risikobereinigte Renditen. Die Experten von Degroof Petercam gehen auf die Vorzüge von REITs ein und beschreiben den Ausblick für einige europäische...
Südafrika wird in den kommenden Jahren unter der Führung des neuen Präsidenten Cyril Ramaphosa einen Wandel erleben, so Oliver Bell, Frontier Markets-Experte bei T. Rowe Price, anlässlich der heutigen Rede des...
Im Januar traten diverse kurzfristige Marktexzesse verstärkt auf. Zum Glück erfolgte rechtzeitig eine scharfe Selbstkorrektur, meint das Strategieteam von LGT. Dies werde helfen, Erwartungen abzukühlen,...
Viele Anleger kennen Unternehmen aus Schwellenländern vor allem durch deren Börsenkotierung. Für Investoren lohnt sich der Blick aber auch auf Unternehmensanleihen, meint Wouter Van Overfelt von Vontobel AM.
Dale Nicholls, China-Experte bei Fidelity, gibt einen Überblick über mögliche Gewinner und Verlierer im beginnenden "Jahr des Hundes". Insbesondere chinesische Konsumfirmen, die zusätzlich auch Dienstleistungen...
Das chinesische Neujahrsfest wird am 16. Februar das "Jahr des Hundes" einleiten. Michael Power und die Portfoliomanager Greg Kuhnert sowie Archie Hart von Investec entwickelten für das neue Jahr fünf Thesen, welche...
Die «Operation Twist» sei aktuell vernünftiger als eine Fortsetzung des «Quantitative Easing», meint Mikio Kumada von LGT. Die erwünschte Wirkung an den Aktienmärkten dürfte aber ausbleiben.
Nach Einschätzung von Andreas König, Fondsmanager bei Pioneer, könnte sich die Situation an den Währungsmärkten in den kommenden Monaten entspannen.
Norwegen und Schweden gewinnen aufgrund ihrer soliden Staatsfinanzen für Investoren am internationalen Kapitalmarkt an Bedeutung, meint Johnny Bo Jakobsen von Nordea.
Die Experten rund um Michelle McCloskey, Head of Research bei Man, konstatieren in ihrem neusten Hedgefonds-Kommentar: Managed Futures werden wohl auch künftig in Führung liegen.
Fondstrends.ch sprach mit Paul Chan, CIO von Invesco Asia ex-Japan, über die Wachstumstreiber in Asien und wie Anleger daran partizipieren können.
Die Devisen-Spezialisten von Henderson Global Investors räumen ein, dass die SNB mit der Bindung des Schweizer Frankens zum Euro die momentan bestmögliche Lösung gewählt hat.
Fondstrends.ch hat mit dem Fondsmanager des Global Growth Fund von M&G über die aktuelle Marktsituation und über seine Strategie gesprochen.
Wandelanleihen reagieren ihren Charakteristiken entsprechend auf die jüngsten Aktienkursverluste. Gemäss Fisch AM ist jetzt ein gutes Stock-Picking erforderlich.
Auch Brasilien spürt zwar externen konjunkturellen Druck, doch im Land selbst bietet sich nach wie vor eine Vielzahl von Anlagechancen, meint Rogerio Poppe von BNY Mellon.
Nach den Marktturbulenzen im August kann nun in hochwertige Unternehmensanleihen zu günstigen Kursen investiert werden, meint Stefan Isaacs von M&G.
Pioneer Investments informiert: Nordafrika bietet Chancen wie Osteuropa nach dem Ende des Sozialismus Guter Marktzugang über Aktien türkischer Unternehmen
Das Devisen-Team, geleitet von Bob Arends, von Henderson beurteilt die Entscheidung der SNB in ihrem aktuellem Wochenbericht kritisch.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung