Der zunehmende Druck auf Nicolas Maduro lässt die Hoffnungen auf einen Regimewechsel steigen. Eine glaubwürdige Reform im Zuge eines Wechsels kann gemäss Alessandro Ghidini von GAM die Wirtschaftsaussichten...
Der Run auf Immobilien ist ungebrochen entsprechend leergefegt ist der Markt für hochwertige Objekte. Die Portfolios börsennotierter Immobilienunternehmen können trotzdem qualitativ fit gehalten werden,...
Mit der Aussage, derzeit keinen Bedarf für weitere Zinsanhebungen zu sehen, hat laut Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank der Fed-Chef Powell im Januar einen Kurswechsel in der Geldpolitik vollzogen....
Durch ein mittlerweile langanhaltendes Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage befinden sich die Rohstoffe in einem Abwärtszyklus. Dabei ist gemäss Shawn Driscoll von T. Rowe Price nicht auszuschliessen, dass...
Der ungewisse Ausgang des Handelsstreits zwischen den USA und China und schwache Daten aus dem Reich der Mitte haben das Vertrauen in die Emerging Markets jüngst eingetrübt. Marktkommentatoren von BNY Mellon und...
Die politische Börse hatte in Italien diesmal ganz besonders kurze Beine, so die Experten der Deutschen AM. Trotz der Siege der italienischen Populisten herrschte schnell wieder Ruhe an den Märkten ein.
In den vergangenen fünf Jahren wurden Rohstoffe im Portfolio wenig beachtet. Mit den steigenden Inflationserwartungen wäre es nach Meinung von Florian Ginez und Christopher Gannatti von WisdomTree nun an der Zeit...
Im Februar verzeichneten die Kapitalmärkte nach einem Zeitraum beispielloser Ruhe einen überraschen-den Volatilitätsanstieg. Dies dürfte gemäss den Experten von GAM jedoch nicht das Ende der Rally der lokalen...
Während das grosszügige US-Steuerpaket den Wachstumsausblick 2019 in Form von höheren Staatsausgaben anheben wird, dürfte die starke Zunahme des Staatsdefizits die Aussichten ab 2020 hemmen, so die Experten von...
Im Interview mit Fondstrends erklärt Nima Pouyan, Head of Invesco PowerShares Switzerland, seine Pläne für 2018, die neue Markenstrategie und warum der Schweizer ETF-Markt einer der bedeutendsten in Europa ist.
Mit Unternehmensanleihen aus Schwellenländern konnten sich Anleger in der Vergangenheit durch die hohen laufenden Renditen gegen steigende Zinsen schützen. Dies sollte auch momentan wieder der Fall sein, meint...
Im Herbst 2012 ersetzt eine neue politische Führungsgeneration Chinas aktuelle Regierung, welche den Weg für die langfristige Entwicklung zu einer "harmonischen Gesellschaft" mit einer nachhaltigen und ausgewogenen...
Gemäss dem neusten Anlagekommentar von Hendersons Asienspezialisten Mike Kerley bleibt China allen Unkenrufen zum Trotz Asiens interessanteste Investment-Destination.
Der Ausblick der Analysten von Julius Bär auf die globalen Finanzmärkte 2012 ist insgesamt düster. Und die gegenwärtige Konjunkturabschwächung werde in der Schweiz im ersten Halbjahr 2012 zu einer Rezession...
Die Luxusbranche verzeichnet in allen Regionen solide Wachstumsraten. Daher sind die langfristigen Aussichten für Luxus weiterhin solide, erwarten Scilla Huang Sun und Andrea Gerst, die Fondsmanagerinnen des JB...
Wer investiert, braucht Prognosen. Doch je komplexer die Finanzwelt wird, desto schwieriger lässt sie sich vorhersagen. Die für Menschen typischen Reaktionen auf komplexe Situationen machen die an sich schon nicht...
US-Politik pfui, Unternehmen hui: So lautet zusammengefasst die Meinung von Jeff Kautz, Chief Investment Officer von Perkins Investment Management, einem Unternehmen der Janus Capital Group.
Mike Riddell von M&G Investments sieht im Falle einer Rettung im gleichen Rahmen wie bei Griechenland gar die schlimmste jemals gesehene Finanzkrise kommen.
"Eine Prämie von 550 Basispunkten von italienischen Staatsanleihen über jenen Deutschlands ist nicht tragbar. Die Situation kann jedoch kontrolliert werden", sagt Tim Stevenson, Manager des Henderson Horizon Pan...
Auf einen von Illiquidität geprägten, negativen September folgte im Oktober eine Erholung der Aktienmärkte. Wandelanleihen erhielten Aufwind. Sollte sich die Schuldenkrise in der Euro-Zone trotz...
Im Zusammenhang mit der derzeitigen Krise überrascht vor allem die Tatsache, dass die Anleger an den Rentenmärkten mehr Eurostress einzupreisen scheinen als Anleger an den Aktienmärkten. Ist dies gerechtfertigt?...
Wegen den Unsicherheiten der Staatsschuldenkrise und der sich abschwächenden Konjunktur ist bei Corporate Bonds kurzfristig Vorsicht geraten.
Endlich steht der lang erwartete Rettungsplan der EU. Doch seine Zukunft ist bereits ungewiss. Bei genauerer Analyse zeigt sich, dass keine Wunderwaffe gegen die Krise präsentiert wurde. Daniel Sheard von GAM...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung