Unternehmen, die frühzeitig und fokussiert Technologien zum Beispiel aus den Segmenten Künstliche Intelligenz, Big Data und Autonome Mobilität entwickeln, können dort laut Sven Württemberger von DWS eine...
MSCI wird die Gewichtung der chinesischen A-Aktie in seinen wichtigsten Benchmark-Indizes 2019 vervierfachen. Für Greg Kuhnert und Wenchang Ma von Investec ist dies ein Meilenstein. Nick Yeo von Aberdeen Standard...
Erik Knutzen, CIO von Neuberger Berman, kommentiert, warum Investoren trotz steigender Aktienkurse in der aktuellen, späten Konjunkturphase sorgenvoll in die Zukunft blicken. Sie stünden sinnbildlich vor einer "Wall...
Während Regierungen aktiv gegen Einweg-Plastik vorgehen, hinken Anleger dem gesellschaftlichen Wandel hinterher. Samantha Lamb von Aberdeen Standard Investments findet dies erstaunlich und zeigt welche Unternehmen...
Nick Jenni, Anlagespezialist von swisspartners, erwartet ein erfreuliches 2019 und hält an seiner wachstumsorientierten Anlagestrategie fest.
Die Schweiz belegt Platz 5 beim "World Happiness Report". Dass dies nur bedingt auf die hohen Löhne zurückzuführen ist, erklären die Experten von Aberdeen Standard Investments.
Miyuki Kashima, Head of Japanese Investments, BNY Mellon Japan, erklärt was derzeit für japanische Small Caps spricht.
Niemand weiss, ob die Korrektur nun überstanden ist und die Märkte nicht doch wieder auf Talfahrt gehen. Kevin Gardiner, Global Investment Strategist bei Rothschild Wealth Management, beurteilt das Anlageklima...
Federico Garcia Zamora, Standish (BNY Mellon AMNA), erklärt, warum er auf die Präsidentschaftswahlen in Russland keine grossen Reaktionen von den Finanzmärkten erwartet und russische Anleihen derzeit attraktiv sind.
Inzwischen vergeht kein Tag ohne einen weiteren Abgesang auf den seit 35 Jahren währenden Bullenmarkt bei Anleihen. James Cielinski, Global Head of Fixed Income bei Janus Henderson, untersucht was ein steigendes...
Die Finanzierung von Infrastrukturprojekten in aller Welt dürfte in zunehmendem Masse private Mittel erfordern, so Wilson Magee von Franklin Real Asset Advisor.
Mit Blick auf das kommende Jahr empfiehlt LGT-Chefökonom Alex Durrer im Interview eine disziplinierte Diversifikation.
Angesichts der Eurokrise und des voraussichtlichen Rückgangs der Unternehmensgewinne ist das Anlageumfeld zweifellos schwierig. Doch bei Gewinnen auf Rekordstand und überaus soliden Bilanzen bieten Aktien auch 2012...
Die Aktienmärkte dürften laut Jeremy Grantham von GMO auch in naher Zukunft schwach bleiben. Er rät Anlegern deshalb, einen vorsichtigen Kurs einzuschlagen.
"Anleger müssen sich weiterhin auf volatile Finanzmärkte weltweit einstellen. Die Frage ist nur, wie hoch die Schwankungen ausfallen werden. Unsicherheit und Nervosität werden bleiben", sagt Volker Buschmann von M&G.
Anleger sollten 2012 auf Rendite, Qualität und Diversifizierung achten und die Weltwirtschaft wird noch einmal an einer Rezession vorbeikommen. Dies sind zwei Erkenntnisse aus der Studie Merrill Lynch Wealth...
Nicht Branchen könne man momentan in den Fokus stellen, Anleger müssten vermehrt auf Unternehmensprofile achten. Deshalb ist eine breite Branchendiversifikation im Portfolio entscheidend, schreibt Karl Huber von...
Wie aus dem Investment Update für den Dezember 2011 hervorgehet, übt Swisscanto Zurückhaltung gegenüber Staatsanleihen und zeigt eine eher positive Haltung gegenüber Aktien, USD werden leicht übergewichtet.
Zu diesem Schluss kommt das Anleihenteam des US-Asset Managers in einer Szenarien-Analyse.
Anstatt auf eine weitere Aufblähung des Rettungsschirms oder gar Eurobonds zu setzen, ist der weitere Kauf von Staatsanleihen durch die EZB eine gute Alternative, meint Bantleon Analyst Daniel Hartmann.
Der Trend, in Fonds zu investieren, dürfte anhalten und lässt die Fondsbranche, die im laufenden Jahr Nettoabflüsse verkraften musste, auf bessere Zeiten hoffen.
Jonathan Lemco, Direktor und leitender Analyst in der Taxable Credit Research Group von Vanguard, spricht über die derzeitige Kreditkrise in Europa.
Tut sie es oder tut sie es nicht, das ist aus Sicht der Finanzmärkte die Frage. Harald Preissler, Chefökonom von Bantleon meint damit den "unbegrenzten" Kauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung