Immer mehr Anleger investieren verantwortungsbewusst in nachhaltig agierende Unternehmen. Dabei lohne es sich aber, genau hinzuschauen, denn nicht alle nachhaltigen Finanzprodukte vermögen ihr Versprechen zu halten,...
Die Zahl der Euro-Green-Bond-Emittenten ist seit Anfang Jahr bereits um rund einen Viertel gestiegen. Begrüssenswert sei, dass die Regulierung seitens der EU anziehe, meint Marcio da Costa von Bantleon. Dennoch...
Unkonventionelle geldpolitische Strategien der Notenbanken machen die globale Diversifikation über alle Anleihesektoren weiterhin unerlässlich. Degroof Petercam AM schätzt die Aussichten für die internationalen...
Die US-Wirtschaft nähert sich einer neuen Rekordmarke, die sie im Juni erreichen kann: Dem mit zehn Jahren längsten Aufschwung aller Zeiten. Der Invesco-Chefökonom John Greenwood sieht noch kein Ende des...
Die "Medicare for All"-Debatte sorgt für Volatilität im US-Gesundheitssektor. Die Expertinnen von Fisch Asset Management erklären, wie Investoren diese Turbulenzen nutzen können.
Mathilde Lemoine von Edmond de Rothschild analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklungen der Jahren 2018 bis 2019 und erläutert, wieso die USA als einzige Nation ihre Wirtschaftstätigkeit erneut weiter ankurbeln...
Die Wirtschaft in den USA wächst dank der Steuersenkung weiter. Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management erläutert die grosse Herausforderung für die US-Notenbank und erklärt wieso der Aktienmarkt von...
Treiber von Währungsbewegungen können Zinsdifferenzen, Zentralbankpolitik, politische Entwicklungen und Wirtschaftswachstum sein. Welche es aktuell sind, erklärt Edi Aumiller, Legg Mason.
Die Haushaltsabschlüsse der 28 EU-Staaten zeigen eine erfreuliche Entwicklung. Die Verschuldungssituation hat sich allerdings kaum verbessert. Für eine Entwarnung ist es deshalb noch zu früh, erklärt Thomas...
Christopher Gannatti, Head of Research Europe bei WisdomTree, glaubt an eine Erholung des US-Dollars und erklärt wie sich dies auf den US-Aktienmarkt sowie nichtamerikanische Exporteure auswirken würde.
Die Performance von Anleihen, welche vom Rückgang der Zinsen getragen wurde, wird sich kaum wiederholen lassen. Jetzt komme es auf eine rigorosere Auswahl sämtlicher verfügbarer Anlagen an, meinen Guillaume Rigeade...
Die EZB sorgte in Europa für Stabilisierung der Staatsschuldenkrise, doch sind die Entwicklungen in China, Europa und dem Mittleren Osten noch immer ungewiss und mahnen zur Vorsicht. Die Anlagestrategie von Swiss &...
Salmann Investment Management setzt verstärkt auf Aktien. Nachdem lange asiatische Titel bevorzugt wurden, werden jetzt zusätzlich auch US-Aktien übergewichtet.
James Swanson, Chief Investment Strategist von MFS Investment Management, analysiert die Konsequenzen eines weiteren Wirtschaftsabschwungs.
Das verheerende Erdbeben, das Japan im März 2011 heimgesucht hat, forderte mehr als 16000 Menschenleben, zerstörte die Infrastruktur und die Versorgungskette Japans und verschlimmerte die anhaltenden...
Seit gut einem Jahr sind die SPDR ETFs in der Schweiz kotiert. Rochus Appert von State Street Global Advisors über ihre ETF-Strategie in der Schweiz.
Andreas Busch von Bantleon analysiert, ob der US-Immobilienmarkt auch 2012 in Lethargie gefangen bleibt.
Unternehmensanleihen sind so günstig wie schon lange nicht mehr, fundamental solide und nur mit geringen Ausfallrisiken behaftet. Doch die Anlageklasse ist komplex und volatil.
Viele Pensionskassen fahren nach wie vor tiefe Aktienquoten und verpassen dadurch das laufende Aktienrallye. Sie dürften aber zu einem Strategiewechsel gezwungen werden.
Hugh Simon, CEO von Hamon, einer Boutique von BNY Mellon Asset Management, beleuchtet den Zustand der chinesischen Wirtschaft und geht von einer kontinuierlichen Markterholung im 2012 aus.
Im Rahmen zweier langfristiger Refinanzierungsgeschäfte können sich europäische Banken insgesamt 1 Billion Euro leihen. Doch sind die Probleme damit gelöst?
In den letzten Jahren hat sich der Investment-Zyklus offenbar deutlich verkürzt. Wird dieses Muster in den kommenden Jahren anhalten? Und was bedeutet das für Anleger?
Eine hohe Dividendenrendite spricht nicht patrout für ein florierendes Unternehmen - im Gegenteil, sagt Stuart Rhodes, Fondsmanager des M&G Global Dividend Fund.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung