Die Europäische Zentralbank hat eine Zinspause bestätigt und ein Liquiditätsprogramm für Banken angekündigt. Auch die US-Notenbank Fed wartet ab mit weiteren Zinserhöhungen. Die Geldpolitik sei aber nur ein...
Während Exportschwäche und hausgemachte Probleme Risikofaktoren für die Eurozone sind, zeigen sich laut Tilmann Galler von J.P. Morgan AM die globale Konjunkturerholung und politische Deeskalation als...
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins von 0 Prozent für die Euro-Zone nicht angetastet und betreibt weiterhin eine expansive Geldpolitik. Laut den Experten von DWS und Investec kam der Entscheid der EZB...
Steigende Aktien sowie tiefere Risikoaufschläge auf der einen und sinkende Renditen bei Staatsanleihen sowie steigender Goldpreis auf der anderen Seite - Thomas Heller, Leiter Research und CIO der SZKB kommentiert...
Technische Faktoren wie das Verhältnis des Goldpreises zu US-Aktien deuten laut den Experten von WisdomTree darauf hin, dass das gelbe Edelmetall seinen Aufwärtstrend in diesem Jahr weiter fortsetzen könnte.
Nach Prognose von Philippe Waechter, Chefökonom bei Ostrum Asset Management, klettert die US-Staatsverschuldung auf das höchste Niveau seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, und dies nur, um die reichsten Amerikaner...
Chinas "wie du mir, so ich dir"-Repressalien haben die Märkte in der vergangenen Woche eindeutig überrascht. Witold Bahrke, Senior-Stratege bei Nordea Asset Management erklärt im Kommentar wie sich dies auf das...
Die Volatilität hat sich an den Aktienmärkten zurückgemeldet. Anleger müssen jetzt stets bereit sein für kurzfristige Richtungs- und Tempowechsel, meint Christian Hille, Head Multi Asset von DWS.
Die Vollgeld-Initiative kommt am 10. Juni vors Volk. Dirk Niepelt, Ökonom und Professor an der Universität Bern, referierte beim 44. Forum Finanzmarktregulierung über die Grundidee der Initiative und stellte eine...
Trotz dem derzeitigen Scharmützel unter der Federführung der USA bleibt das Anlageklima heiter, prognostiziert Kevin Gardiner, Global Investment Strategist bei Rotschild Wealth Management.
Das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu beheben, ist nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sondern würde auch wirtschaftliche Ineffizienzen beheben, sagt Jeremy Lawson von Aberdeen Standard Investments.
Warum der indische Aktienmarkt derzeit zu seinen Favoriten im EM-Universum zählt, erläutert Maarten-Jan Bakkum, Senior Emerging Markets Aktien-Stratege bei ING IM, im Marktkommentar.
Welche Wachstumsperspektiven die US-Wirtschaft angesichts des Dilemmas zwischen drohender Rezession und steigender Staatsschuld hat, analysiert Dr. Andreas Busch von Bantleon.
Die jüngsten EZB-Massnahmen führten zu einer spürbaren Erholung der Märkte. Die Eurokrise ist aber nach wie vor ungelöst, da die politischen Rahmenbedingungen noch unklar sind.
Die Weltwirtschaft wächst weiterhin, aber nur langsam, schlussfolgert Nordeas jüngster Economic Outlook. Dies gilt auch für die nordischen Länder, mit Ausnahme Norwegens und Schwedens.
Asiatische Anleihemärkte sind ein Anlageziel mit einem attraktiven Risiko-Ertrags-Profil, dessen Reiz auch weiterhin anhalten dürfte, so die Spezialisten Rob Drijkoningen und Prashant Singh von ING IM.
Im traditionell schwierigen Börsenmonat September ist von Seiten der Politik mit Überraschungen zu rechnen, deren Auswirkungen auf die Märkte schwer kalkulierbar sind. Die Positionierung von Swisscanto bleibt laut...
China beschreitet einen entschlossenen Reformkurs mit dem Ziel einer strukturellen Transformation der eigenen Wirtschaftsbasis. Die China-Experten von Invesco beleuchten die wichtigsten Initiativen sowie die neuen...
Gemäss Harald Preissler, Chefökonom und Leiter Anlagemanagement des Anleihemanagers Bantleon, ist die Angst vor dem Inflationsgespenst unbegründet.
Warum Anleger gerade jetzt auf Wandler setzen sollten, und in welchen Regionen sich dies besonders lohnt, erklärt Kurt Fisch, Gründer von Fisch AM, im Interview.
Gemäss der neuesten Studie von Standish, dem Fixed Income-Spezialisten von BNY Mellon, dürften in der zweiten Jahreshälfte 2012 US-Firmenanleihen, besicherte Anleihen sowie einige Währungen der aufstrebenden...
Trotz der jüngst zum Teil verhaltenen Entwicklung der Rohstoffpreise seien die langfristigen Nachfragetreiber für die Anlageklasse weiter ungebrochen, sagt Stefan Scholz von Man.
Laut Ben Inker von GMO ist die langfristige Renditenerwartung für US-Aktien besser als für andere Anlageklassen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung