Nachhaltigkeit ist in aller Munde - spätestens seitdem die Klimaaktivistin Greta Thunberg durch flammende Appelle und Streiks für die Rettung des Weltklimas wirbt. Nachhaltigkeit im Anlagegeschäft beschäftigt sich...
Vor dem Hintergrund der seit Jahresanfang schnell gestiegenen Aktienkurse sind die Aktieninvestoren laut Stefan Rondorf von Allianz GI schon einige Schritte in Richtung "blauer Himmel“ gegangen. Gemäss Umfragen...
Selbst ein komplett ungeordneter Brexit würde keinen Schaden im gleichen Ausmass wie ein eskalierender Zollkrieg zwischen den USA und Europa anrichten, meint Erik Knutzen von Neuberger Berman.
Im Rahmen einer Länderanalyse erläutert Paul McNamara von GAM die Attraktivtät der Anlageklasse Schwellenländer. Er analysiert Argentinien, Brasilien, Russland, Mexiko und Länder in Mitteleuropa.
Welche Unternehmen profitieren vom Trend des ökologischen Konsumentenverhaltens? Hilde Jenssen, Product Manager im Fundamental Equities Team von Nordea Asset Management, identifiziert die Gewinner des...
Eine Umfrage der Greenwich Associates im Auftrag von BlackRock zeigt eine zunehmende ETF-Verbreitung bei institutionellen Investoren in Europa. Diese integrieren börsengehandelte Indexfonds vermehrt in umfassenden...
Die globalen Inflationsraten liegen weit unter dem Niveau, welches man nach früheren Erfahrungen erwartet hätte. Dies bedeute aber nicht, dass wir momentan das Verschwinden der Inflation erleben, meinen die Experten...
Obwohl der Fokus derzeit auf dem Anstieg von US-Treasuries auf über 3% liegt, zeigt sich nun, dass die Zinsen auch anderswo angestiegen sind. Diese Entwicklung kommentiert Edi Aumiller, Country Head Switzerland von...
Obschon Kontrollmechanismen für grüne Anleihen erst noch geschaffen werden müssen, empfiehlt Marcio da Costa von Bantleon Investitionen in Green Bonds – vorausgesetzt sie werden sorgfältig selektiert.
Die lange Hausse veranlasst Robrecht Wouters, Fondsmanager bei J O Hambro, zur Suche nach einer anderen Art von "Value". So sieht er im europäischen Large-Cap-Segment weiterhin Chancen und investiert in Unternehmen...
Die einfachste Erklärung für die jüngste Aufwertung des US-Dollars könnten die globalen Geldflüsse sein, da das kurze Ende der US-Zinskurve sowohl absolut als auch relativ zu anderen attraktive Erträge zu...
Nachdem auch Moody´s Spaniens Institute abgestuft hat, steigt die Nervosität wieder an den Märkten, wie David Sekera von Morningstar in seiner Kolumne schreibt.
Dexia Asset Management empfiehlt weiterhin Anleihen von soliden Industrieunternehmen, auch aus Ländern ausserhalb Kerneuropas.
Das Bewertungsniveau der spanischen Aktienmärkte wurde auf zuletzt 2003 gesehene Tiefstände gedrückt. Gemäss den Aktienexperten von Invesco scheint die Wahrnehmung schlechter als die Realität.
Im Asset Allocation Update erklärt LGT Chefökonom Dr. Alex Durrer, weshalb LGT Capital Management ihre taktische Asset Allocation gegenüber dem zweiten Quartal modifiziert hat.
Mit Renditen deutscher Bundesanleihen auf Rekordtief und Aussicht auf rückläufige und dabei volatilere Aktienerträge sollten Anleger ihre Allokationen überdenken, so Hans Stoter von ING IM.
Paul Casson, Manager des Henderson Horizon Pan European Alpha Fund, erklärt im Kommentar, weshalb unsere nördlichen Nachbarn die Gewinner der Krise sind.
Trotz des extrem ungünstigen Umfelds konnten die Fonds von Reyl AM eine Überperformance gegenüber ihren Referenzindizes erzielen.
Tim Stevenson, Manager des Henderson Horizon Pan European Equity Fund, hält es für alle Beteiligten die beste Lösung, wenn Griechenland im Euro verbleiben würde.
Um den Fortbestand des Euro zu schützen, fordert Florence Pisani von Dexia AM eine radikale Umkehr der Eurostrategie: Das Wirtschaftswachstum müsste gefördert werden, speziell in den Peripheriestaaten.
Paul Chan von Invesco beurteilt die bisherigen Schritte der chinesischen Regierung als Signal dafür, dass die internationale Bedeutung des Renminbi in den kommenden Jahren stark zunehmen wird.
Gemäss Chuck Joyce und Kimball Mayer von GMO sind stabile Unternehmensgewinne der zuverlässigste Risikoindikator.
Profiteure der Euro-Krise sind die Schwellenländer, welche ihre geld- und fiskalpolitischen Spielräume geschickt zu nutzen wissen, analysiert Anton Brender von Dexia AM.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung