Inflation vergleichbar mit Werten nach der Finanzkrise
Neuberger Berman erwartet auch für den Rest des Jahres eine erhöhte Volatilität der Marktpreise und der Marktstimmung. (Bild: Shutterstock.com/Zakharchuk)
Im Ausblick auf die Finanzmärkte in der zweiten Jahreshälfte erwartet Neuberger Berman weiterhin eine Phase erhöhter Volatilität in einem inflationären Umfeld. Deshalb hat der amerikanische Vermögensverwalter im Fixed-Income-Bereich verstärkt in variabel verzinsliche Kredite investiert.
11.08.2021, 13:29 Uhr
Redaktion: rem
Neuberger Berman geht aktuell immer noch davon aus, dass die Inflation von ihrem hohen Niveau in diesem Jahr zurückgehen und sich in vergleichbaren Werten zum oberen Ende der Spanne nach der Finanzkrise einpendeln wird."Wir sehen eine erhöhte Volatilität der Marktpreise und der Marktstimmung, die auf eine gestiegene Spannung in der Kommunikation der Zentralbanken zurückzuführen ist. Auch der Rest des Jahres wird vermutlich nach diesem Muster verlaufen", meint Joseph Amato, President & CIO Equities bei Neuberger Berman. Mit neuen Daten und Botschaften von Seiten der Fed-Mitglieder gingen auch immer neue Prognosen einher. Amato sieht für diese Phase erhöhter Volatilität Möglichkeiten, das Portfoliorisiko zu erhöhen.
Die Suche nach Rendite
Wegen der Sorge um Inflation und steigende Zinsen hat Neuberger Berman verstärkt in variabel verzinsliche Kredite investiert. "Sie bieten relativ hohe Renditen angesichts ihrer Vorrangigkeit in der Kapitalstruktur, ihrer sehr kurzen Laufzeit und ihrer Inflationsabsicherung. Darüber hinaus verleiht die starke Nachfrage von Privatanlegern ihnen technische Unterstützung", erklärt Brad Tank, der CIO Fixed Income.
Flexibilität bei der Suche nach langfristigen Relative-Value- und kurzfristigen taktischen Geschäften über das gesamte Spektrum der Kreditmärkte sei bisher ein wichtiger Faktor für zusätzliche Renditechancen in einem Umfeld rasch steigender Staatsanleihe-Renditen und enger werdender Spreads gewesen. Dies dürfte sich fortsetzen, solange die Anleger sich darauf verlassen, dass die Zentralbanken bereit seien, die Investment-Grade-Renditen zu begrenzen, so Tank.
Private Equity: Fokus auf Wachstumsaussichten
Bei der Anlageklasse Private Equity beobachtet Neuberger Berman, dass die Corona-Krise den Trend bei Private Equity zugunsten von Unternehmen mit robusten Wachstumsaussichten und umsetzbaren Plänen zur Wertschöpfung beschleunigt hat. "Im gegenwärtigen Umfeld hoher Bewertungen scheinen sich Private-Equity-Manager auf die operative Geschäftsverbesserung zu konzentrieren", stellt Anthony Tutrone, Global Head of Alternatives, fest.
Es sei bemerkenswert, dass laut Pitchbook-Daten im ersten Quartal 2021 nur 12% der Private-Equity-Verkäufe an andere Private-Equity-Firmen erfolgten – gegenüber 48% im gesamten letzten Jahr und einem langfristigen Durchschnitt von 41%. Vermutlich sei das darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen bereits voll bewertet seien und wenig Spielraum für weitere operative Verbesserungen hätten. "Im Gegensatz zu diesem Denken würden wir argumentieren, dass diese sorgfältig ausgerichteten und gut geführten Unternehmen perfekt für strategische Unternehmensübernahmen und die öffentlichen Märkte geeignet sind", sagt Tutrone.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...