Inflation vergleichbar mit Werten nach der Finanzkrise
Neuberger Berman erwartet auch für den Rest des Jahres eine erhöhte Volatilität der Marktpreise und der Marktstimmung. (Bild: Shutterstock.com/Zakharchuk)
Im Ausblick auf die Finanzmärkte in der zweiten Jahreshälfte erwartet Neuberger Berman weiterhin eine Phase erhöhter Volatilität in einem inflationären Umfeld. Deshalb hat der amerikanische Vermögensverwalter im Fixed-Income-Bereich verstärkt in variabel verzinsliche Kredite investiert.
11.08.2021, 13:29 Uhr
Redaktion: rem
Neuberger Berman geht aktuell immer noch davon aus, dass die Inflation von ihrem hohen Niveau in diesem Jahr zurückgehen und sich in vergleichbaren Werten zum oberen Ende der Spanne nach der Finanzkrise einpendeln wird."Wir sehen eine erhöhte Volatilität der Marktpreise und der Marktstimmung, die auf eine gestiegene Spannung in der Kommunikation der Zentralbanken zurückzuführen ist. Auch der Rest des Jahres wird vermutlich nach diesem Muster verlaufen", meint Joseph Amato, President & CIO Equities bei Neuberger Berman. Mit neuen Daten und Botschaften von Seiten der Fed-Mitglieder gingen auch immer neue Prognosen einher. Amato sieht für diese Phase erhöhter Volatilität Möglichkeiten, das Portfoliorisiko zu erhöhen.
Die Suche nach Rendite
Wegen der Sorge um Inflation und steigende Zinsen hat Neuberger Berman verstärkt in variabel verzinsliche Kredite investiert. "Sie bieten relativ hohe Renditen angesichts ihrer Vorrangigkeit in der Kapitalstruktur, ihrer sehr kurzen Laufzeit und ihrer Inflationsabsicherung. Darüber hinaus verleiht die starke Nachfrage von Privatanlegern ihnen technische Unterstützung", erklärt Brad Tank, der CIO Fixed Income.
Flexibilität bei der Suche nach langfristigen Relative-Value- und kurzfristigen taktischen Geschäften über das gesamte Spektrum der Kreditmärkte sei bisher ein wichtiger Faktor für zusätzliche Renditechancen in einem Umfeld rasch steigender Staatsanleihe-Renditen und enger werdender Spreads gewesen. Dies dürfte sich fortsetzen, solange die Anleger sich darauf verlassen, dass die Zentralbanken bereit seien, die Investment-Grade-Renditen zu begrenzen, so Tank.
Private Equity: Fokus auf Wachstumsaussichten
Bei der Anlageklasse Private Equity beobachtet Neuberger Berman, dass die Corona-Krise den Trend bei Private Equity zugunsten von Unternehmen mit robusten Wachstumsaussichten und umsetzbaren Plänen zur Wertschöpfung beschleunigt hat. "Im gegenwärtigen Umfeld hoher Bewertungen scheinen sich Private-Equity-Manager auf die operative Geschäftsverbesserung zu konzentrieren", stellt Anthony Tutrone, Global Head of Alternatives, fest.
Es sei bemerkenswert, dass laut Pitchbook-Daten im ersten Quartal 2021 nur 12% der Private-Equity-Verkäufe an andere Private-Equity-Firmen erfolgten – gegenüber 48% im gesamten letzten Jahr und einem langfristigen Durchschnitt von 41%. Vermutlich sei das darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen bereits voll bewertet seien und wenig Spielraum für weitere operative Verbesserungen hätten. "Im Gegensatz zu diesem Denken würden wir argumentieren, dass diese sorgfältig ausgerichteten und gut geführten Unternehmen perfekt für strategische Unternehmensübernahmen und die öffentlichen Märkte geeignet sind", sagt Tutrone.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...