Gehört Kernenergie zu den nachhaltigen Investitionen?
Kernenergie stösst zwar kein CO2 aus, hat aber schon enorme Unfälle verursacht und die Entsorgung ist nicht gelöst. (Bild: Shutterstock.com/vlastas)
Die globale Erwärmung ist ein grosses Risiko, und die Produktion von sauberer Energie ist eine der Antworten auf diese Herausforderung. Doch immer noch entfallen 63% der weltweiten Stromerzeugung auf fossile Brennstoffe. 11% werden durch Atomkraft abgedeckt, 15% liefert die Wasserkraft. Am wenigsten decken die "sauberen" Energien ab.
28.04.2021, 12:02 Uhr
Redaktion: rem
Auf saubere Energien wie Sonne, Wind, Erdwärme und Biomasse entfallen heute 11% der weltweiten Stromerzeugung. "Auch wenn Wind und Sonne die besten Lösungen zu sein scheinen und von immer grösseren Investitionen profitieren, hören diese Energiequellen ohne Wind oder Sonne auf, selbst wenn sie mit Batterien gekoppelt sind", sagt Nicolas Pelletier, Investment Manager bei Reyl.
Prominenter Unterstützer für Kernenergie
Bill Gates unterstützt in seinem neuesten Buch "Klima: Wie man eine Katastrophe vermeiden kann, Die aktuellen Lösungen. Die notwendigen Innovationen" eine Position zugunsten der Kernenergie. Ihm zufolge läuft ein Kernkraftwerk 24 Stunden am Tag und steht sehr selten still. Strom aus Kernenergie sei mit am günstigsten zu produzieren und Kernenergie stosse kein CO2 aus. Die Kilowattstundenproduktion sei reichlich und regelmässig. Die Kernenergie werde es ermöglichen, die Produktion von Elektrizität mit fossilen Brennstoffen zu ersetzen und auf den Anstieg des Stromverbrauchs in Verbindung mit Elektrofahrzeugen zu reagieren, was ebenfalls eine Lösung zur Bekämpfung der globalen Erwärmung darstelle.
Nachteile der Kernenergie
"Die Kernkraft leidet jedoch unter zwei Problemen: der Abfallbehandlung und Unfällen", betont Pelletier. Er weist indes darauf hin, dass aktuell zur Vermeidung von Abfall neue nukleare Produktionstechnologien entwickelt werden, zum Beispiel mit dem ITER-Projekt, dem internationalen thermonuklearen Versuchsreaktor. Die neue Technologie werde dieses Problem bis 2030 mit der Kernfusion lösen, die langfristig keinen radioaktiven Abfall produziere. Die US-Firma TerraPower entwickelt eine Klasse von Kernreaktoren, die sogenannten Wanderfeldreaktoren.
Nach Pelletiers Ansicht habe man aus nuklearen Unfällen wie Three Mile Island in den USA, Tschernobyl und Fukushima gelernt, Fehler zu korrigieren und die nukleare Stromerzeugung zuverlässiger zu machen. "Die Kernenergie bleibt eines der notwendigen Mittel, um reichlich saubere Energie zu erzeugen und die globale Erwärmung zu begrenzen", zieht Pelletier Fazit.
Die jüngsten Verwerfungen und Krisen im Weltgeschehen haben die Bedeutung von Infrastruktur-Anlagen abermals deutlich gemacht, schreiben Christoph Manser, Head Infrastructure Equity International und Tristan Schirra,...
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...