Chinesischen Anleihen bieten hohe Renditen und finden mehr und mehr Akzeptanz unter den internationalen Investoren. (Bild: Shutterstock.com/Pixels Hunter)
Viele chinesische Unternehmen sind als Aktienanlage eher uninteressant. Als festverzinsliches Investment können sie sich aber hervorragend eignen, sagt Alan Siow vom globalen Vermögensverwalter Ninety One.
28.12.2021, 05:00 Uhr
Redaktion: maw
Chinesische Festland-Anleihen in Yuan bieten unter den wichtigsten Anleihenmärkten der Welt die höchste Rendite. Im Vergleich zu anderen Ländern gehe das erfahrungsgemäss aber mit einer allgemein geringeren und nicht mit einer höheren Volatilität der Währungs- und Anleihekurse einher.
Als weltgrösster offizieller Gläubiger mit einem geringen Bedarf an Auslandsschulden sei China kein typisches Schwellenland mehr. "Betrachtet man das Verhalten der Festverzinslichen, so stellt man fest, dass sich Festland-China-Anleihen viel ähnlicher verhalten wie ihre Pendants aus den Industrieländern, die in Zeiten von Marktstress potenziell sichere Häfen darstellen", sagt Alan Siow, Portfoliomanger im Fixed-Income-Team von Ninety One.
Die Möglichkeiten, in festverzinsliche China-Anleihen zu investieren seien enorm. Dabei nehme der Markt an Breite und Tiefe zu und umfasse sowohl Chinas Festland-Yuan-, sowie auch die chinesischen Dollar-Anleihemärkte mit einem Volumen von insgesamt rund 800 Mrd. Dollar. Und auch die Akzeptanz der internationalen Anlegerinnen und Anleger nehme zu: Ausländische Investoren haben seit 2019 rund 330 Mrd. Dollar in Festland-Yuan-Anleihen investiert. Es handele sich hier um einen strukturellen Trend, der eben erst begonnen habe.
Allokation erhöhen
"Was China-Anleihen abgesehen von der Grösse des Marktvolumens wirklich interessant macht, ist, dass sie anders sind", betont Siow. Ein Grundprinzip der modernen Portfoliotheorie besagt, dass jeder Kernbaustein eines ausgewogenen Portfolios langfristig eine positive Risikoprämie bietet und sich ausreichend unabhängig vom Rest des Portfolios verhalten sollte, um als eigenständige Anlageklasse zu gelten. Chinas Festland-Yuan- und die chinesischen Offshore-Dollar-Anleihenmärkte erfüllen diese Kriterien. Insbesondere der Festlandmarkt sei stark diversifiziert, was die grosse Bedeutung inländischer Faktoren für Chinas Wachstums- und Inflationsdynamik spiegle.
Diese stark diversifizierende und potenziell risikomindernde Eigenschaft chinesischer Anleihen impliziere, dass eine signifikante Allokation in chinesische Festverzinsliche das Potenzial dazu habe, das Gesamtrisiko für Anleger, die in Schweizer Franken denken, erheblich zu verbessern. "Man könnte sogar noch weitergehen – möglicherweise handelt es sich sogar um den einzigen 'free lunch', den es derzeit noch gibt", meint der Anleihe-Experte.
Auf der anderen Seite haben die jüngsten Veränderungen in der Regulierungslandschaft unter den Anlegern Bedenken bezüglich der "Investierbarkeit" in den chinesischen Finanzmarkt geweckt. Das konsequente Vorgehen gegen Internetplattformen, Videospiele, Fintech, Ride-Hailing, Datenschutz, Lebensmittellieferdienste, Krypto-Mining, kohlenstoffintensive Branchen sowie der Immobilienmarkt haben 2021 die Schlagzeilen beherrscht.
Betrachte man die oben genannten regulatorischen Herausforderungen aus einem breiteren Blickwinkel, werde klar, dass auch anderswo strenger reguliert werden soll. So sei beispielsweise die EU zunehmend besorgt über den potenziellen Missbrauch der Marktmacht der Technologieunternehmen. In vielerlei Hinsicht seien die Regulierungsabsichten und -ziele Chinas denen anderer Länder gar nicht so unähnlich.
Wille zur Umgestaltung
Der auffällige Unterschied bestehe aber darin, dass China bei der Regulierung und Durchsetzung einen viel stärkeren und schnelleren Top-down-Ansatz verfolge. Die Entschlossenheit der politischen Entscheidungsträger, den wirtschaftlichen Wandel voranzutreiben, zeige sich auch in der Trennung zwischen makroökonomischer Politik und dem Wohnungsbau. Die derzeitige Wohnungsbaupolitik zielt darauf ab, das Risiko einer Korrektur auf dem Immobilienmarkt einzudämmen und die Konjunktur Richtung Umweltschutz und Innovation zu lenken.
"Das Besondere an China ist seine Bereitschaft und einzigartige Fähigkeit, Reformen durchzusetzen, um die riesige Volkswirtschaft konsequent umzugestalten und zu verbessern", sagt Siow. In diesem Zusammenhang sei es wichtig, die Positionierung in China gründlich zu überdenken und zu prüfen, wie die sich bietenden Anlagechancen im Bereich der chinesischen Obligationen genutzt werden können.
Die Auswirkungen der aktuellen Gemengelage auf chinesische Aktien können ganz anders sein als die auf festverzinsliche Anlagen. Anleihen seien weit weniger anfällig für Veränderungen des Umsatzwachstums und einer tieferen Rentabilität. "Unternehmen mit geringem Wachstum und niedrigen, aber stabilen Margen sind zwar als Aktienanlagen relativ uninteressant, können sich aber als festverzinsliche Anlagen hervorragend eignen", meint der Experte abschliessend.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...