Sean Hagerty, Head of Vanguard in Europa. (Bild: ZVG)
Vanguard will mit einer Gebührensenkung ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis erreichen. Die Durchschnittskosten aller Schweizer Vanguard-Fonds betragen fortan 0,20 Prozent. Europa-Chef Sean Hagerty stellt weitere Verbesserungen in Aussicht.
24.10.2019, 10:04 Uhr
Redaktion: rem
Vanguard hat die Gebühren für derzeit 11 ETFs und 18 Indexfonds gesenkt. Wie der der zweitgrösste Vermögensverwalter der Welt mit einem verwalteten Vermögen von 5,7 Bio. Franken am Mittwoch mitgeteilt hat, liegen die laufenden Kosten (Ongoing Charges Figure, OCF) des gesamten Fondsangebots des Unternehmens in der Schweiz (ETFs, Indexfonds und aktiv verwaltete Fonds) zukünftig bei 0,20 Prozent. Bei den Indexfonds von Vanguard in der Schweiz betragen die laufenden Kosten im Durchschnitt 0,16 Prozent und bei den ETFs im Durchschnitt 0,13 Prozent.
Viel Luft nach oben
Auf die Frage, ob dies nun der Anfang einer grossen Marktoffensive sei, sagt Sean Hagerty, Head of Vanguard in Europa, dass kontinuierliche Kostensenkungen in der DNA des Unternehmens lägen. Vanguard versuche den Anlegern mit dieser Gebührensenkung ein noch besseres Verhältnis von Preis und Leistung zu bieten. "Mit weiteren Verbesserungen darf gerechnet werden, denn es ist höchste Zeit, dass Anlageprodukte insbesondere für private Anleger kostengünstiger und weniger komplex werden." Reine Asset-under Management-Ziele für die Schweiz und Europa hat Vanguard keine definiert. Generell sei in Europa, wo Vanguard rund 200 Milliarden US-Dollar verwaltet, noch viel Luft nach oben – auch weil der Marktanteil erst im tiefen einstelligen Bereich liege.
Hagerty weist darauf hin, dass die Produktpalette von Vanguard auf Effizienz und Skalierbarkeit getrimmt sei. Die Kernanlageprodukte seien hauptsächlich Anlagefonds und ETFs auf Aktien und Anleihen. "Nischenprodukte oder Trendprodukte entsprechen dagegen nicht unserer Philosophie. Durch den starken Fokus auf Kernanlageprodukte gelingt es uns, hohe Skaleneffekte zu erzielen, von denen unsere Kunden in Form von tieferen Gebühren profitieren. Das ist wirklich wichtig zu verstehen", betont der Europa-Chef gegenüber investrends.ch.
Kein Platz für teure, aktiv verwaltete Fonds
Im Markt ist zu beobachten, dass ETFs und Indexfonds immer mehr neu geschaffene – auch exotische – Indizes abbilden und vermehrt auch aktiv gemanagt werden. Über diese Entwicklung zeigt sich Hagerty besorgt. Exotische Indizes in Produkthüllen wie zum Beispiel ETFs gepackt, eigneten sich nur bedingt, da diese Indizes oft nicht transparent seien oder die Liquidität nicht ausreichend sei. "Deshalb beobachten wir diese Entwicklungen mit kritischem Auge. Im ETF Bereich fokussieren wir uns auf Indizes und Anlagen die transparent, einfach verständlich und ausreichend liquide sind."
Gegen aktive Produkte ist Vanguard aber keineswegs. Mehr als 20% des von Vanguard verwalteten Vermögen ist aktiv gemanaged. Es sei vielmehr eine Frage der Kosten, sagt Hagerty: "Teure, aktiv verwaltete Fonds verlieren allmählich Marktanteile und sollten komplett aus dem Markt verschwinden. Für solche Produkte ist in der Industrie kein Platz."
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.