Swiss Life wächst in der beruflichen Vorsorge mit teilautonomen Lösungen
Die im teilautonomen Geschäft verwalteten Vermögen konnten gegenüber dem Jahresende 2020 um 800 Mio. CHF auf 5,6 Mrd. CHF gesteigert werden. Die Zahl der Versicherten in der beruflichen Vorsorge nahm um 1,5% zu.
31.05.2022, 11:03 Uhr
Redaktion: rem
Swiss Life erzielte mit der Kollektivversicherung im vergangenen Geschäftsjahr ein positives Betriebsergebnis von 124 Mio. CHF (2020: 115 Mio. CHF). Mit einer Zunahme der Anzahl Versicherten auf 512'503 (+1,5%) in der beruflichen Vorsorge weist sie erneut ein Bestandeswachstum aus, wie einer Medienmitteilung vom Dienstag zur BVG-Betriebsrechnung 2021 zu entnehmen ist.
Die Einnahmen aus Risikoprämien stiegen auf 745 Mio. CHF (2020: 719 Mio. CHF) und jene aus Kostenprämien auf 232 Mio. CHF (2020: 227 Mio. CHF). Zu dieser Entwicklung beigetragen hat das weitere Wachstum mit teilautonomen Lösungen. Die Bruttoprämien sanken um 14,6% auf 7,9 Mrd. CHF. Dies sei einerseits auf geringere Marktbewegungen und dadurch tiefere Einmalprämien aus der Vollversicherung, andererseits auf den höheren Anteil teilautonomer Lösungen zurückzuführen. Die im teilautonomen Geschäft verwalteten Vermögen konnten 2021 auf 5,6 Mrd. CHF gesteigert werden (Jahresende 2020: 4,8 Mrd. CHF); dieses Geschäft wird grösstenteils nicht in den Prämieneinnahmen ausgewiesen.
Vollsortiment als strategischer Grundpfeiler
Für Swiss Life bleibe das Vollsortiment für Unternehmenskunden mit Vollversicherungs-, teilautonomen und Risikorückdeckungslösungen sowie Dienstleistungen für Pensionskassen ein strategischer Grundpfeiler, heisst es weiter. Das zeige sich in der stabilen Nachfrage nach Garantielösungen sowie dem überdurchschnittlichen Wachstum in der Teilautonomie: Gegenüber dem Vorjahr stieg der Anteil dieses Segments nochmals markant auf mittlerweile 67% des gesamten Neugeschäfts (2020: 48%). Dieses Wachstum beinhalte auch die steigende Nachfrage nach individuellen Lösungen im Bereich der 1e-Vorsorge, die 2021 um 29% zulegten. Per Ende 2021 verzeichnete Swiss Life in der Teilautonomie insgesamt 8657 Anschlüsse, was einem Wachstum von 19% zum Vorjahr entspricht.
BVG-Reform ist zwingend und dringend
Der dringende und zwingende Handlungsbedarf für die Reform der zweiten Säule sei unbestritten. Swiss Life unterstütze ausdrücklich insbesondere die Senkung des BVG-Mindestumwandlungssatzes sowie die Sicherung des Rentenniveaus – sowohl langfristig als auch für die Übergangsgeneration mittels geeigneter Kompensationsmassnahmen. "Die Vorlage muss für Arbeitnehmende und Arbeitgebende finanziell verkraftbar, gleichzeitig aber auch sozialverträglich ausgestaltet sein. Die Finanzierung der Übergangsgeneration muss zentral über den Sicherheitsfonds BVG erfolgen. Nur so ist die Revision auch für die Arbeitgebenden aus KMU und Gewerbe und deren Mitarbeitende tragbar", betont Jakob Stahel, Leiter Unternehmenskunden Swiss Life Schweiz.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Vail Resorts kauft auch noch das Skigebiet Crans-Montana
30.11.2023, 11:10 Uhr
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Im Jahr zuvor haben die Amerikaner bereits die Mehrheit an der Destination Andermatt-Sedrun gekauft.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
In der Schweiz ist die Anzahl der Konkurse seit Anfang Jahr um 12 Prozent gestiegen. Allein im Monat Oktober waren es laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.