Tiefere Leerstandsquote und höhere Mieteinnahmen helfen dem Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties Fonds. (Bild Shutterstock/pixel to the people)
Der Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties integrierte im vergangenen Geschäftsjahr 17 neu erworbenen Liegenschaften, die Leerstandsquote sank nochmals klar und die Mieteinnahmen erhöhten sich um 22% auf 83,9 Millionen Franken.
24.11.2022, 09:06 Uhr
Redaktion: sw
Der Immobilienfonds verfügt über ein schweizweit diversifiziertes Portfolio von insgesamt 151 Bestandesliegenschaften mit einem Marktwert von rund 2,34 Milliarden Franken (Stand 30.09.2022). Die Immobilien, welche sich über die gesamte Berichtsperiode hinweg im Portfolio befanden, brachten eine positive Wertentwicklung von insgesamt 51,6 Millionen Franken, respektive 1,4% (netto, nach Abzug von Investitionen). «Dies zeigt erneut die Qualität des guten Core-Portfolios und der stark nachgefragten Wohnnutzung. So steigt auch der Nettoinventarwert pro Anteil (inklusive Ausschüttung) um 2,0% auf 115.60 Franken», wie es in einer Mitteilung heisst.
Portfolioentwicklung und Performance
Im vergangenen Berichtsjahr wurde eine Kapitalerhöhung im Umfang von 300 Millionen Franken vollzogen. Mit dem neuen Kapital kaufte der Fonds ein Portfolio von 17 Liegenschaften von der Swiss Life AG, womit das qualitative Wachstum fortgesetzt und die Diversifikation weiter erhöht wurde. Zusätzlich konnten auf Ende Geschäftsjahr zwei Liegenschaften in Sins (AG) und Sursee (LU) mit hohen Kapitalgewinnen veräussert werden. Die Fremdkapitalquote wurde damit auf 22% gesenkt.
Gesamthaft belief sich der realisierte Erfolg des Geschäftsjahres 2021/2022 auf 52,2 Millionen Franken. Den Anlegern werden davon insgesamt 80,7%, respektive 2.60 Franken pro Anteil ausgeschüttet. Dies entspricht einer Ausschüttungsrendite auf Basis des Börsenkurses von 2,11% (Stand 30.09.2022), beziehungsweise 2,25% bezogen auf den NAV. In einem schwierigen Markt- und Zinsumfeld hat sich der Börsenkurs in der Berichtsperiode um -9,59% verringert, auch wenn deutlich weniger als der Markt für kotierte Immobilienfonds (SXI Real Estate® Funds Broad TR: -16,08%).
Im Zuge des Portfoliowachstums wurde das Bewirtschaftungshonorar der LIVIT AG von 4,0% auf 3,8% der Ist-Mieterträge gesenkt. Zusätzlich wird die Management-Gebühr per 01.01.2023 von 0,62% auf neu 0,60% des Gesamtfondsvermögens reduziert.
Verantwortungsbewusstes Anlegen
«Mit der Einführung der dedizierten Nachhaltigkeitsstrategie per 1. Juni 2022 werden Umwelt-, Sozial und Governance-Faktoren (ESG) im Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties systematisch in die Anlage- und Risikomanagementprozesse einbezogen», heisst es weiter. Die Erweiterung der Fondsbezeichnung durch den Zusatz «ESG» stellt die konsequente und konkrete Weiterführung der seit 2018 verfolgten Nachhaltigkeitsstrategie sicher. Seitdem nimmt der Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties auch am jährlichen GRESB-Rating (Global Real Estate Sustainability Benchmark) teil.
Im Jahr 2022 konnte der Fonds das «Green Star» Rating mit drei von fünf möglichen Sternen – eine Anerkennung für die gute ESG-Integration bei Immobilienanlagen – erneut bestätigen. Die Verbesserung der Energie- und CO2-Efffizienz stellt den Fokus der umweltbezogenen Massnahmen in den nächsten Jahren dar. Für das Immobilienportfolio des Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties wird die Einhaltung eines CO2-Absenkpfades angestrebt, welcher dem 1.5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens entspricht.
Der Immobilienfonds setzt dies hauptsächlich durch den schrittweisen Ersatz fossiler Wärme-erzeugungsanlagen in den Bestandesbauten um. Ein massgeblicher Teil davon kann im Rahmen von Gesamtsanierungen realisiert werden. So wurden bereits per Geschäftsjahresabschluss zum 30.09.2021 in den Liegenschaftsbewertungen die zukünftigen Heizungsersatze in nicht-fossile Varianten modelliert, und sind damit im Nettoanlagevermögen weitgehend abgebildet.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Vail Resorts kauft auch noch das Skigebiet Crans-Montana
30.11.2023, 11:10 Uhr
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Im Jahr zuvor haben die Amerikaner bereits die Mehrheit an der Destination Andermatt-Sedrun gekauft.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
In der Schweiz ist die Anzahl der Konkurse seit Anfang Jahr um 12 Prozent gestiegen. Allein im Monat Oktober waren es laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.