Swiss Life Asset Managers optimiert die Liegenschaften des Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties hinsichtlich ökologischer und sozialer Kriterien sowie Aspekten der guten Unternehmensführung. (Bild: ZVG)
Die Einführung einer dedizierten Nachhaltigkeitspolitik in den Fondsdokumenten sowie die Erweiterung der Fondsbezeichnung durch den Zusatz "ESG" auf Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties sollen die Weiterführung der Nachhaltigkeitsstrategie von Swiss Life Asset Managers sicherstellen.
26.04.2022, 11:34 Uhr
Redaktion: rem
Die Liegenschaften des Immobilienfonds werden gezielt und schrittweise hinsichtlich ökologischer und sozialer Kriterien sowie Aspekten der guten Unternehmensführung optimiert, wie Swiss Life Asset Managers am Dienstag mitteilte. Dieser auf eine stetige und sukzessive Verbesserung der ESG-Performance ausgerichtete Ansatz schliesse alle Phasen des Lebenszyklus einer Immobilie ein – angefangen bei Ankauf, über Instandsetzung und Investition bis hin zu laufendem Betrieb der Liegenschaften.
Konkret werde bei Ankäufen im Rahmen der Due Diligence eine systematische und für alle Objekte einheitliche ESG-Bewertung durchgeführt. Bei Instandsetzungen und Investitionen komme eine eigens entwickelte Nachhaltigkeitsbaurichtlinie zum Einsatz, welche unter anderem energetische Mindestanforderungen sowie Vorgaben zum gezielten Einsatz von Gebäudezertifizierungen enthält. Im laufenden Betrieb werden ESG-Aspekte durch entsprechende Bewirtschaftungsstandards in den Bereichen Monitoring, Optimierung bestehender Gebäudetechnikanlagen und im Umgang mit Mietern verankert. Wohn- und Geschäftsmieter werden periodisch zu ihrer Zufriedenheit befragt und auch über Nachhaltigkeitsthemen informiert, wie es weiter in einer Medienmitteilung heisst.
Die Verbesserung der Energie- und CO2-Efffizienz stelle den Fokus der umweltbezogenen Massnahmen dar. Swiss Life Asset Managers strebe die Einhaltung eines CO2-Absenkpfades an, welcher dem 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens entspricht. Der Immobilienfonds setze dies hauptsächlich durch den schrittweisen Ersatz fossiler Wärmeerzeugungsanlagen in den Bestandesbauten um. Ein massgeblicher Teil davon könne im Rahmen von Gesamtsanierungen realisiert werden.
Der Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) Swiss Properties nimmt am jährlichen GRESB-Rating teil (Global Real Estate Sustainability Benchmark). Das Rating konnte seit 2018 von 47 auf 75 Punkte gesteigert werden, und der Immobilienfonds verfügt heute über den «Green Star»-Status und drei Sterne.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.