Stoxx startet fünfteilige ESG-Indexserie mit messbaren Filtern
Bei den neuen Stoxx-Indices sind die Rendite/Risiko-Auswirkungen jedes einzelnen Filters messbar. (Bild Shutterstock.com/petrmalinak).
Der Indexanbieter Stoxx hat mit dem niederländischen Vorsorgeinstitut APG und Asset Manager BlackRock ein Set von fünf ESG-Indizes entwickelt. Diese weisen unterschiedlich strenge ESG-Filter auf, wobei Rendite/Risiko-Auswirkungen jedes einzelnen Filters messbar sind. Das ist in dieser Form neu.
08.09.2021, 11:12 Uhr
Redaktion: hf
Wie sieht die Zukunft des nachhaltigen Investierens aus? Der Sektor boomt, doch werden zunehmend auch Stimmen laut, welche die Wirksamkeit nachhaltiger Investments kritisieren.
Um dem entgegen zu treten, sind Transparenz und Messbarkeit notwendig. Das geht nicht ohne Zusammenarbeit von Index- und Produktanbietern, Vermögensverwaltern und Kunden.
Ein Beispiel dafür ist die vom Schweizer Indexanbieter Stoxx, der Teil des Finanzdienstleisters Qontigo ist, entwickelte Indexserie iStoxx APG World Responsible Investment Indices. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Vorsorgeunternehmen APG und dem US-Asset Manager BlackRock und wird im September lanciert.
Jeder Teilindex ist mit einem strengen Filter versehen. Die Indices haben unterschiedliche Ausrichtungen und können so entsprechend den Nachhaltigkeits- und Renditezielen der Investoren eingesetzt werden. Die Redite/Risikoauswirkungen jedes Filters sind messbar, was es so in dieser Form noch nie gegeben hat.
Die Indizes wurden auf der Grundlage von APG-Datensätzen erstellt. Eine ist die allen institutionellen Anlegern zugängliche Plattform Sustainable Development Investments Asset Owner Platform (SDI AOP).
Die 2019 gegründete Plattform soll durch die Bereitstellung gemeinsamer Definitionen, einer Taxonomie und hochwertiger Datenquellen dazu beitragen, Investitionen im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) zu beschleunigen. Es ist das erste Mal, dass die AOP-Daten des SDI zur Erstellung investierbarer Indizes verwendet werden.
Einer der Teilindices der neuen Stoxx-Familie, der Stoxx APG World Responsible Low-Carbon SDI Index, bildet die Basis für einen von APG lancierten und von BlackRock verwalteten Fonds mit einem anfänglichen Investitionsvolumen von rund 1 Mrd. Euro.
Die übrigen vier Indices laufen unter den Namen iStoxx APG World-X Index, -World Responsible, -World Responsible SDI und -World Responsible Low-Carbon SDI Index.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.