Gut gelaunte Finanzmärkte bescheren SNB einen Gewinn von 20,9 Mrd. Fr.
Bund und Kantone kommen in den Genuss einer auf 6 Mrd. Fr. erhöhten Ausschüttung. (Bild: Shutterstock.com/Marekusz)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Corona-Jahr 2020 von den freundlichen Finanzmärkten profitiert. Hohe Bewertungsgewinne resultierten vor allem aus Fremdwährungen und Gold. Bund und Kantone kommen in den Genuss einer maximnalen Ausschüttung von 6 Mrd. Fr.
01.03.2021, 09:09 Uhr
Redaktion: hf
Auch wenn der Gewinn 2020 der SNB von 20,9 Mrd. Fr. nicht an den Vorjahreswert von 48,9 Mrd. Fr. heranreicht, ist es im historischen Vergleich ein überdurchschnittliches, ja sehr üppiges Resultat. Der Gewinn der SNB korreliert stark mit dem Verlauf an den Finanzmärkten, und deren freundlicher Verlauf trug der Nationalbank auch im vergangenen Jahr hohe Bewertungsgewinne ein.
Bereits Anfang Januar hatte die SNB einen provisorischen Gewinn 2020 von rund 21 Mrd. Fr. bekanntgegeben. Jetzt nannte sie weitere Details. Die Zins- und Dividendenerträge auf den von ihr gehaltenen Papieren machten 8,0 Mrd. bzw. 3,4 Mrd. Fr. aus. Auf Zinspapieren resultierte aufgrund des abwärts gerichteten globalen Zinsniveaus zudem ein Kursgewinn von 12,1 Mrd. Auf Beteiligungspapieren - vor allem Aktien, die den Corona-Schock rasch überwanden - fielen 27,6 Mrd. Fr. an.
Von Goldrally profitiert
Der starke Franken trug der SNB wechselkursbedingte Verluste von 37,7 Mrd. Fr. ein. Dennoch verblieb auf den Fremdwährungspositionen ein Gewinn von 13,3 Mrd. Fr. Nachdem der Goldpreis notierte Ende 2020 mit 53'603 Fr. pro Kilogramm 13,5% höher notierte als Ende des Vorjahres, fiel der Notenbank auf dem unveränderten Goldbestand von 1040 Tonnen ein Bewertungsgewinn von 6,6 Mrd. Fr. an.
Der Gewinn auf den Frankenpositionen betrug 1,3 Mrd. Fr. Er ergab sich im Wesentlichen aus den erhobenen Negativzinsen auf Girokontoguthaben.
Die Rückstellungen für Währungsreserven steigen von 79,1 Mrd. auf 87 Mrd. Fr. Die Bilanz wurde damit weiter gestärkt. Nach Berücksichtigung der Ausschüttungsreserve von 84 Mrd. Fr. resultierte ein Bilanzgewinn von 96,9 Mrd. Fr. Das ermöglicht eine Dividendenzahlung von 15 Fr. pro Aktie, dem gesetzlich festgesetzten maximalen Betrag, sowie eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone von neu 6 Mrd. Fr.
Gute Chancen für maximale Ausschüttung auch 2021
Für die letzten zwei Jahre wurden jeweils 4 Mrd. Fr. ausbezahlt. Die höhere Gewinnausschüttung wird aufgrund der neuen Vereinbarung zwischen dem Eidg. Finanzdepartement und der SNB von Ende Januar vorgenommen. Sie ersetzt die Vereinbarung für die Geschäftsjahre 2016 bis 2020 aus dem Jahr 2016 sowie die Zusatzvereinbarung von 2020.
Gemäss der neuen Vereinbarung besteht die Gewinnausschüttung aus einem Grundbetrag von 2 Mrd. Fr., der ausgeschüttet wird, sofern ein Bilanzgewinn von mindestens dieser Höhe vorhanden ist. Hinzu kommen vier mögliche Zusatzausschüttungen von je 1 Mrd. Fr. Diese werden vorgenommen, wenn der Bilanzgewinn 10, 20, 30 oder 40 Mrd. Fr. erreicht.
Der auszuschüttende Betrag von insgesamt 6 Mrd. Fr. für 2020 geht zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone. Nach diesen Auszahlungen wird die Ausschüttungsreserve laut SNB 90,9 Mrd. Fr. betragen. Wie die Nachrichtenagentur awp ergänzt, stehen damit die Chancen gut, dass auch fürs laufende Jahr der Maximalbetrag von 6 Mrd. Fr. zur Auszahlung kommt.
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie kann die Wirtschaftspolitik darauf reagieren? Mit einer Angebotspolitik zur Ausweitung des Produktionspotenzials, sagt Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf...
Schweizer Bevölkerung finanziell schlecht auf Überraschungen vorbereitet
05.07.2022, 10:49 Uhr
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Baloise platziert erfolgreich zweiten Franken-Green-Bond
05.07.2022, 09:50 Uhr
Die Baloise-Gruppe hat erfolgreich einen Green Bond über CHF 110 Mio. platziert. Die "grüne Anleihe" hat einen Coupon von 1,90% und wird im Juli 2028 zur Rückzahlung fällig. Sie basiert auf dem bestehenden...
Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.
Schock lass nach – Inflation gemäss BAK Economics bald schwächer
04.07.2022, 15:50 Uhr
Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
04.07.2022, 09:55 Uhr
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit...
Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des...
Asset Manager mit deutlichen Unterschieden bei ESG-Intgegration
02.07.2022, 06:00 Uhr
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat...