SNB-Präsident Jordan lässt Kurswechsel durchblicken
Thomas Jordan deutet gegenüber der "Bilanz" an, dass sich die SNB dem Trend einer strafferen Geldpolitik in den meisten Währungsräumen nicht verschliesst. (Bild: pd)
SNB-Präsident Thomas Jordan deutet in einem Interview mit der "Bilanz" einen Kurswechsel an: Es herrsche eine neue Situation, sagt er: "Erstmals seit 2008 erleben wir, dass die Geldpolitik in den meisten Währungsräumen in Richtung einer Straffung geht."
27.05.2022, 11:08 Uhr
Redaktion: hf
Die aktuelle Situation der Geldpolitik bezeichnet der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in dem Interview als "unangenehm". Die Inflation sei global bereits hoch und steige in vielen Ländern noch, gleichzeitig schwäche sich die Konjunktur weltweit ab.
Letztmals drehte die SNB 2015 an der Zinsschraube. Gleichzeitig mit der Aufhebung des Mindestkurses zum Euro von CHF 1.20 erhöhte sie den als Leitsatz geltenden Zins für Guthaben auf Girokonten er Banken, die einen bestimmten Freibetrag übersteigen, um 0,5 Prozentpunkte auf minus 0,75%. Inzwischen wurde lediglich der Freibetrag erhöht.
Dass es zu einer zinspolitischen Umkehr kommt, ist angesichts der weltweit galoppierenden, nicht nur zyklischen, sondern auch strukturellen Inflation, bedingt unter anderem durch die neue Phase der Deglobalisierung, nicht eine Frage des ob, sondern des wann. Verschiedene Notenbanken, allen voran die amerikanische, geben bereits – teils deutlich – Gegensteuer.
Ein solcher, erster Schritt könnte schon bald bevorstehen. Im "Bilanz"-Gespräch deutet Jordan an, dass die SNB an ihrer nächsten Sitzung am 22. Juni 2022 einen Kurswechsel vornehmen und dabei nicht nur die inländischen Entwicklungen berücksichtigen könnte.
Nach wie vor liege die Inflation in der Schweiz weit hinter derjenigen der Nachbarländer und auch der USA zurück. Doch Jordan wendet ein, dass man die Auswirkungen der global stark gestiegenen Inflation auf die Schweiz "selbstverständlich analysieren und berücksichtigen" werde.
«Es ist eine neue Situation", sagt er: "Erstmals seit 2008 erleben wir, dass die Geldpolitik in den meisten Währungsräumen in Richtung einer Straffung geht.»
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2022 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser wurden 1,3% mehr bezahlt als im Vorquartal und 8,7% mehr als vor einem Jahr. Stockwerkeigentum wurde...
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie kann die Wirtschaftspolitik darauf reagieren? Mit einer Angebotspolitik zur Ausweitung des Produktionspotenzials, sagt Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf...
Schweizer Bevölkerung finanziell schlecht auf Überraschungen vorbereitet
05.07.2022, 10:49 Uhr
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Baloise platziert erfolgreich zweiten Franken-Green-Bond
05.07.2022, 09:50 Uhr
Die Baloise-Gruppe hat erfolgreich einen Green Bond über CHF 110 Mio. platziert. Die "grüne Anleihe" hat einen Coupon von 1,90% und wird im Juli 2028 zur Rückzahlung fällig. Sie basiert auf dem bestehenden...
Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.
Schock lass nach – Inflation gemäss BAK Economics bald schwächer
04.07.2022, 15:50 Uhr
Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
04.07.2022, 09:55 Uhr
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit...
Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des...
Asset Manager mit deutlichen Unterschieden bei ESG-Intgegration
02.07.2022, 06:00 Uhr
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat...