Pioneer mit Rekordzuflüssen bei Schwellenländer-Anleihen
Dank starker Performance und Nettomittelzuflüssen verzeichneten die Schwellenländer-Anleihen von Pioneer einen Zuwachs von CHF 1.6 Mrd.
15.11.2016, 09:08 Uhr
Redaktion: jog
Der Schwellenländer (EM)-Anleihebereich von Pioneer Investments hat im Oktober einen neuen Rekord bei verwalteten Anlagevermögen aufgestellt. Zu verdanken ist dies einer starken Performance in Kombination mit Nettomittelzuflüssen von mehr als EUR 1.5 Mrd. (ca. CHF 1.6 Mrd.) im bisherigen Jahresverlauf. Laut den Daten von Morningstar zu Finanzströmen zwischen Investmentfonds rangiert das Unternehmen bei den Mittelzuflüssen in den Schwellenländer-Anleihebereich im bisherigen Jahresverlauf auf Platz 5 und für die vergangenen drei Jahre in der gleichen Kategorie gar auf Platz 3.
Schwellenländer gehören zu den wenigen weltweiten Anleiheklassen, die nach wie vor das Potenzial für effektive Zinserträge und Renditen generieren (über der Inflationsrate). Zudem ist der EM-Kreditbereich in den letzten paar Jahren zu einer wichtigen Renditequelle für internationale Anleger geworden, weil er das Potenzial diskreterer Risiken gegenüber Staatsanleihen mit vergleichbarer Rendite bietet.
Yerlan Syzdykov, Head of Emerging Markets Bond & High Yield, meint dazu: "Das EM-Anleiheuniversum hat seit der Finanzkrise von 2008 ein beachtliches Wachstum hingelegt. Angesichts geringerer Staatsschulden und der hohen volkswirtschaftlichen Wachstumsraten hat sich der Markt für diese Anlageklasse deutlich vertieft. Insbesondere das Emissionsvolumen auf den Kreditmärkten hat sich verdoppelt, und in Schwellenländern übersteigt der Gesamtwert der Kredittitel somit nunmehr jenen der Staatsanleihen."
In ihrer Gesamtheit betrachtet bieten Schwellenländer weiterhin zuverlässige Diversifikationschancen angesichts der vorherrschenden weltweiten politischen Risiken. Diese Tatsache hat in Kombination mit dem flexiblen Ansatz und der starken Performance von Pioneer Investments zu jener deutlichen Steigerung der Finanzströme beigetragen, die man beobachten konnte.
Pioneers Vorzeigestrategie "Emerging Markets Bond", die von Yerlan Syzdykov verwaltet wird, hat 2016 bis anhin Zuflüsse in Höhe von EUR 992.9 Mio. verzeichnet; das verwaltete Gesamtanlagevermögen erreichte im Oktober damit EUR 3.7 Mrd. Der Fonds "Emerging Markets Corporate Bond" hat sein Volumen in den vergangenen 9 Monaten verdoppelt und erreichte im Oktober ein Volumen von EUR 288.7 Mio. Insgesamt verwaltet Pioneer Investments mehr als EUR 14 Mrd. an EM-Anleihen-Portfolios.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...