Pensionskassen setzen positiven Performance-Trend fort
Der August war ein weiterer Rekordmonat für Aktien im Jahr 2021. (Bild: Shutterstock.com/Phonghan)
Alle Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im August eine positive Performance. Der Durchschnitt lag bei 0,97% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn erwirtschafteten die Pensionskassen eine Rendite von 7,41% und seit Messbeginn 2006 liegen sie 76,54% im Plus.
13.09.2021, 11:06 Uhr
Redaktion: rem
Der August war ein weiterer Rekordmonat für Aktien im Jahr 2021. Einzig die Sorge um einschneidende Regulierungen in China drückten die Stimmung in diesem Markt. Die Wirtschaftsdaten zeigten im August ein gemischtes Bild, die Konsumdaten beispielsweise blieben hinter den Erwartungen zurück, möglicherweise weil die Unterstützungsprogramme der Pandemie gemächlich auslaufen, so die UBS-Ökonomen. Auch die Inflationsraten bewegten sich weiter über dem Ziel der Zentralbanken und die Delta-Variante breitete sich weiter aus. Allerdings zeichne sich ab, dass Impfungen Hospitalisierungen reduzieren, was grösseren Einschränkungen in Zukunft entgegenwirken sollte.
Enge Bandbreite
Die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen im Sample der UBS war im August mit 1,16% relativ eng. Sie konnten nach einer Verschnaufpause im Juli den erfreulichen Trend fortsetzen und alle erzielten eine positive Performance. Das beste Ergebnis (1,58%) wie auch das schlechteste (0,48%) lieferte eine kleine Pensionskasse mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen. Die Bandbreite bei den grossen (0,90%) und bei den mittleren (0,68%) Pensionskassen war deutlich geringer.
Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) lag mit durchschnittlich 1,21 leicht höher als im Vormonat (1,11). Die grossen Pensionskassen (1,36) und die mittleren (1,28) wiesen eine deutlich höhere risikoadjustierte Rendite auf als die kleinen (1,07) auf.
Performance nach Grössengruppen
Bei den Anlageklassen lieferten Private Equity und Infrastruktur mit 4,03% die beste Performance, gefolgt von den Aktien. Globale Aktien legten 3,15% zu, während Schweizer Titel 2,28% zum Ergebnis beisteuerten. Auch die Immobilien (0,32%) und Hedge Funds (0,74%) waren positiv. Die Fremdwährungsanleihen lieferten ein Plus von 0,64%, einzig die Anleihen in Schweizer Franken trugen negativ (–0,23%) bei.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...