Die J. Safra Sarasin Gruppe übernimmt das Private Banking Geschäft der Bank Hapoalim in der Schweiz und Luxemburg.
Institutionelle in Europa legen gemäss einer Invesco-Studie bereits jeden fünften Franken in faktorbasierte Investments an, wobei quantitative gegenüber Smart-Beta-Produkten bevorzugt werden.
Die Börsen befeuern weltweit den Reichtum. Nach Berechnungen des Versicherungskonzerns Allianz stieg das globale Brutto-Geldvermögen 2016 um 7,1 Prozent auf 169,2 Billionen Euro.
Die neue Kryptowährung Giracoin des Schweizer Fintech-Unternehmens Gira Financial Group basiert auf der Blockchain-Technologie und unterscheidet sich von anderen digitalen Währungen durch spezielle technische...
Gleich zwei neue Fonds der Schwyzer Kantonalbank ermöglichen die Investition in qualitativ hochwertige Schweizer Werte. Der SZKB Aktienfonds Schweiz und der SZKB Dividendenfonds Schweiz Plus tragen zudem...
Nach einer Studie von State Street, wollen knapp die Hälfte der Pensionsfonds-Manager die Risiken senken. Ein Drittel der Manager verfolgt eine risikofreudige Anlagestrategie und setzen vermehrt auf alternative...
EFG International ist übereingekommen, das in Luxemburg ansässige Private-Banking-Geschäft von UBI Banca International mit Kundenvermögen von ca. EUR 3.6 Mrd. zu übernehmen.
Die Schweizer Grossbank beendet die Mittelbeschaffung für den innovativen Impact-Investing-Fonds zur Entwicklung von Krebsbehandlungen.
BMO Global Asset Management investiert schon lange nachhaltig in Emerging-Market-Aktien. Davon können jetzt auch europäische Investoren profitieren ? mit dem kürzlich umbenannten BMO Responsible Global Emerging...
Der US-amerikanische Finanzdienstleister BNY Mellon ist am Kauf eines Schweizer Fintech-Startups interessiert.
Van Eck tritt nur noch unter einer Marke auf und gibt den Market Vectors ETFs neue Namen.
Emerging Markets werden nicht nur weiterhin vom globalen Rohstoffboom profitieren, sondern auch eine erheblich wichtigere Rolle im Welthandel und in Bezug auf die globale Liquidität spielen. Zu diesem...
Der B & P Vision – Global Equity Selection heisst neu B & P Vision – Q-Selection-Europe. Mit der Namensänderung geht auch eine Änderung der Strategie einher: Na...
Die in den letzten Monaten vielerorts befürchtete Systemkrise auf den Finanzmärkten ist vorerst ausgeblieben. Auch wenn sich der Schleier der Ungewissheit noch nicht ganz gelüftet hat, stellen Wegelin...
T. Rowe Price lanciert in der Schweiz einen Middle East & Africa Equity Fund und erweitert mit diesem regionalen Sub-Aktienfonds seine luxemburgische SICAV-Angebotspalette. Der Fonds, welcher für ...
Per Ende September 2007 liegen Aktienfonds (10,6 Prozent) im Performanceranking nach Kategorien vor Mischfonds (3,0 Prozent) und Geldmarktfonds (2,1 Prozent). Es fällt auf, dass Aktienfonds von der Ka...
Die Kurskorrekturen im Sommer haben den deutschen Aktienmarkt stärker in Mitleidenschaft gezogen als den breiten europäischen Markt. So rutschten auch Fonds mit Schwerpunkt auf deutschen Aktien deutli...
Energieunternehmen konnten in den letzten Jahren von einem steigenden Ölpreis profitieren. So stieg der Rohölpreis von 22,5 US-Dollar je Barrel im Jahresdurchschnitt 2002 auf 58 US-Dollar je Barrel im...
Seit dem 1. Oktober 2007 ist im Produktbereich der Clariden Leu die neue Führungsstruktur in Kraft, mit der Änderungen im Bereich Investment Funds & Alternative Investment Products unter der zukün...
Im September 2007 sind an der SWX, virt-x und Scoach Schweiz AG insgesamt 181,5 Milliarden Franken umgesetzt worden. Dies entspricht einem Minus von 20,9 % im Vergleich zum Vormonat. Im ...
Die Credit Suisse lanciert in Zusammenarbeit mit der AlphaSimplex Group die „Credit Suisse 130/30 Index“ Familie, eine speziell für 130/30 Manager entwickelte Gruppe von Indices und die er...
Internationale und Schweizer Wirtschaftsprognosen der Credit Suisse sehen für 2008 ein langsamers, aber solides Wirtschaftswachstum in der Schweiz bei einer nach wie vor dynamischen Weltwirtschaft. Mi...
Im August 2007 reduzierte sich das Vermögen der in der Statistik erfassten Anlagefonds um 5.5 Mrd. CHF bzw. 0.9% auf 615.8 Mrd. CHF. Verantwortlich dafür sind vor allem die Aktien- und Obligationenfon...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung