Christian Dreyer, CEO von CFA Society Switzerland.
Eine neue Studie des CFA Institute und der Economist Intelligence Unit deutet auf eine erhebliche Lücke zwischen den Erwartungen und der Praxis ethischen Verhaltens in der Finanzindustrie hin.
16.12.2013, 09:46 Uhr
Redaktion: dab
Wenngleich eine überwiegende Mehrheit (91%) der Finanzdienstleister die Bedeutung ethischer Richtlinien für die Industrie anerkennt, so finden sich in der täglichen Umsetzung des Themas erhebliche Defizite: So bestätigen mehr als die Hälfte (53%) der Topmanager, dass ein beruflicher Aufstieg in Finanzhäusern schwierig ist, wenn ethische Standards nicht "flexibel" gehandhabt werden dürfen. Nur 37% glauben, dass sie durch die Förderung ethischer Standards bei ihren Mitarbeitern auch ihre Finanzlage verbessern könnten.
Die Finanzbranche hat über Jahre hinweg die klügsten Köpfe aus den Universitäten und Business Schools rekrutiert. Ein Beispiel: Während in den 1980er Jahren noch 9% der Harvard-Abgänger in die Finanzbranche eintraten, waren es im Jahr 2008 bereits 45%. Die starke Orientierung an kurzfristigen Gewinnen und Provisionen hat zu einem Verkaufsdruck von nicht selten inadäquaten Finanzprodukten und unausgewogenem Risikomanagement geführt. Viele Finanzdienstleister wollen heute aufgrund dieser Verfehlungen einen Kulturwandel vorantreiben. So bestätigen 67% der Umfrageteilnehmer, für ihre Mitarbeiter entsprechende Ethik- und Verhaltenskodex-Programme angestossen zu haben. Vielfach zeigt sich jedoch eine noch immer ausgeprägte Silo-Kultur in den Finanzhäusern. So räumten 62% der Manager ein, über die Vorgänge jenseits ihrer eigenen Abteilungen nur sehr wenig zu wissen. Für einen echten Kulturwandel innerhalb der Finanzbranche braucht es ethische Standards, die an den Bedürfnissen der Kunden, der Anleger und der Gesellschaft als Ganzem ausgerichtet sind, so Christian Dreyer, CFA, Geschäftsführer der CFA Society Switzerland. Aus Sicht von CFA Switzerland ist dabei eine Silo-übergreifende Ausbildung zu Finanzethik-Themen ein wichtiger Schritt.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...