Kapitalerhöhung von Credit Suisse scheint fix zu sein
Eine Kapitalerhöhung von mindestens CHF 2 Mrd. dürfte für die CS unumgänglich zu sein. (Bild: Shutterstock.com/Pincasso)
Die Einnahmen aus Veräusserungen genügten nicht, um die nötige Restrukturierung der Credit Suisse zu finanzieren, schreibt die "SonntagsZeitung" und zitiert eine anonyme Quelle, die Zugang zu den Beratungen haben soll, mit den Worten: "Es läuft auf eine Kapitalerhöhung hinaus, vermutlich im Umfang um die CHF 2 Mrd." Auch die Ausgabe von Wandelanleihen werde erwogen.
24.10.2022, 09:38 Uhr
Redaktion: hf
Für die Credit Suisse gibt es trotz Verkäufen von Unternehmensteilen keine Alternative zu einer Kapitalerhöhung, schreibt die "SonntagsZeitung" unter Berufung auf mit der Situation vertrauten Quellen. Die Einnahmen aus den Veräusserungen reichten nicht, um die Restrukturierungskosten zu finanzieren.
Eine Anfrage der Nachrichtenagentur awp zu dem Bericht wollte die Bank wie im Falle von früheren Mutmassungen nicht kommentieren. Seit Wochen bleibt die Credit Suisse stumm und verweist auf den kommenden Donnerstag, an dem im Rahmen der Drittquartalsresultate auch die Ergebnisse der laufenden "Strategieüberprüfung", so die Bank, bekanntgegeben werden.
Im Rahmen der Reorganisation der angeschlagenen Grossbank wird seit Wochen über einen hohen Kapitalbedarf gemutmasst, wobei die Schätzungen weit auseinandergehen. Die Erwartungen von Analysten bewegen sich zwischen CHF 4 und 8 Mrd.
"Es läuft auf eine Kapitalerhöhung hinaus, vermutlich im Umfang von um die CHF 2 Mrd.", zitierte die "SonntagsZeitung" eine anonyme Quelle "mit Zugang zu den Beratungen", wie das Blatt schreibt. Zusätzlich erwäge das Management die Ausgabe von Wandelanleihen, worüber schon Bloomberg spekuliert hatte. Diese Anleihen würden aber nur dann zur Deckung von Verlusten herangezogen, wenn die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht das verlange, präzisiert die "SonntagsZeitung".
Gerüchteweise steht auch ein Verkauf der Asset-Management-Einheit in den USA zur Diskussion. Verschiedene Institute würden sich eine Offerte überlegen, zitiert awp einen Reuters-Bericht vom Wochenende.
Ihm zufolge sollen besonders die Vermögensverwalter Janus Henderson, Alliance Bernstein, Ameriprise Financial und Invesco, die Investmentfirma Blue Owl sowie die Private-Equity-Firmen Centerbridge Partners und Clearlake Capital zu den möglichen Interessenten gehören.
Die CS-Aktien eröffneten den Montagshandel 1,4% höher auf CHF 4.64.
Nach einer milden Rezession Anfang 2024 dürfte sich die globale Wirtschaft ab Sommer wieder erholen, so der Marktausblick des CIO-Offices der Zürcher Kantonalbank. Insgesamt dürfte das globale Wachstum über das...
Die Suche nach einem neuen Chef für die Postfinance gestaltet sich offenbar schwierig. Die Finanztochter der Post hat nun Postfinance-Finanzchef Kurt Fuchs per Anfang März 2024 zum Interims-CEO ernannt. Er...
UBS sponsort den Fussballverband bis mindestens 2028
05.12.2023, 09:53 Uhr
Die UBS übernimmt auch beim Sponsoring des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) die Geschäfte der Credit Suisse. Die UBS führt die vor 30 Jahren gestartete Partnerschaft bis mindestens 2028 weiter.
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.