Kadervorsorge als wichtiger Teil kompetitiver Entschädigungsmodelle
Jörg Odermatt, CEO PensExpert.
Nicht nur Grossbetriebe, auch KMUs können im Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit attraktiven Kadervorsorgemodellen punkten. Dazu wird die bestehende Pensionskasse mit einer spezialisierten Kaderstiftung ergänzt. Ab 2020 gilt es, sich zwischen Bel-Etage-Lösungen mit individueller (1e-Plan) oder einheitlicher Anlagestrategiewahl zu entscheiden.
19.12.2018, 10:30 Uhr
Redaktion: rem
"Beim Kampf um die besten Talente müssen Unternehmen über ein konkurrenzfähiges Entschädigungsmodell verfügen. Dazu gehört auch eine flexible Kadervorsorgelösung mit Anlagefreiheiten", betont Jörg Odermatt, CEO der Schweizer Vorsorgegruppe PensExpert. Derartige Lösungen stehen nicht nur grossen, sondern auch mittleren und kleinen Unternehmen zur Verfügung. Die bestehende Pensionskasse kann als Basis beibehalten werden und wird mit einer spezialisierten Stiftung ergänzt. Mit solchen Splittmodellen können Quersubventionierungen zwischen Obligatorium und Überobligatorium reduziert werden und eröffnen auch den Inhabern sowie Fachkräften von kleinen Firmen den Zugang zu einer effizienteren Vorsorge.
Regulatorische Änderungen Bei der Wahl der geeigneten Kadervorsorgelösung sind vor allem zwei regulatorische Änderungen im 1e-Bereich zu beachten, die per Anfang 2020 definitiv in Kraft treten. Bei solchen überobligatorischen Vorsorgeeinrichtungen, die dem einzelnen Versicherten die freie Wahl seiner Anlagestrategie erlauben, muss jeder Versicherte seine Anlagerisiken selber tragen. Ausserdem wird der kalkulatorische Zins von 2% zur Berechnung der Einkaufskapazität gestrichen. Dies schmälert vor allem bei älteren Versicherten mit einem grösseren angesparten Altersguthaben die Einkaufslücke in der 1e-Kadervorsorge.
Für Unternehmen, welche weniger Wert auf die Wahl von individuellen Anlagestrategien ihrer Versicherten legen und die Schliessung von Einkaufslücken höher gewichten, bietet PensExpert seit neuestem eine alternative Kaderstiftung an. Bei dieser Lösung müssen sich alle Versicherten eines Unternehmens für eine Einheitsstrategie entscheiden. Dafür kann bei der Berechnung von Einkaufslücken weiterhin ein Zins von 2% angewendet werden. Zudem übernimmt das Unternehmen eine Kapitalgarantie für die Versicherten, wozu kollektive Schwankungsreserven gebildet werden.
Dieser Mehraufwand ist keineswegs ein Nachteil, wie Peter Disler, Geschäftsführer der Sammelstiftungen PensFlex und PensUnit, erklärt: "Die Schwankungsreserven reduzieren den steuerbaren Gewinn der Firma und erhöhen die Risikofähigkeit des Vorsorgewerkes der Firma. So kann das Vorsorgewerk einen höheren Anteil an Aktien und Alternativanlagen wählen, was sich langfristig positiv auf die Wertentwicklung des Vorsorgeguthabens auswirken sollte."
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.