Die Zinserhöhung um 0,75 auf 1,25% hat historisches Ausmass. Es ist die grösste seit Einführung des Euro-Bargelds 2002. (Bild: Shutterstock.com/Ungari Attila)
Angesichts der rekordhohen Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Zinserhöhung von historischem Ausmass vorgenommen. Der Leitzins steigt, wie zuletzt von den meisten Beobachtern erwartet, um 0,75 Prozentpunkte auf 1,25%. Die Märkte werden es verkraften: Besser, die EZB zeigt eine klare(re) Linie, als dass sie vor der Realität die Augen verschliesst.
08.09.2022, 16:44 Uhr
Autor: Hanspeter Frey
Der EZB-Rat hatte für seine September-Sitzung am Donnerstag schon früh eine weitere Zinserhöhung signalisiert, nachdem er bereits im Juli den Referenzsatz um 0,5 Prozentpunkte nach oben gesetzt hatte.
Spätestens nach dem Bekenntnis von Fed-Chef Jerome Powell am Notenbankmeeting in Jackson Hole vor zwei Wochen, die Inflationsbekämpfung rigoros fortführen und über alles andere stellen zu wollen, konnte die EZB gar nicht anders, als ebenfalls ein deutliches Zeichen zu setzen und eine stärkere Erhöhung als noch im Juli zu beschliessen.
Im August hat die Teuerung in der Eurozone rekordhohe 9,1% erreicht. Allein auch deshalb konnte die EZB nicht anders, als strikte zu handeln, selbst wenn es in den Hauptstädten der nicht wenigen überschuldeten Eurostaaten nicht gerne gesehen wird. Der Schuldendienst, beispielsweise das einmal mehr vor Wahlen stehende Italien, wir damit (noch) schwieriger
Keine Erleichterung in Sicht
Ein Abklingen der Teuerung ist aufgrund der weiterhin angespannte Lage an den Energiemärkten nicht in Sicht. In den aktuellen Lohnverhandlungen drohen harte Forderungen von Arbeitnehmerverbänden die Teuerung über die berüchtigte eine Lohn-Preis-Spirale zu verstetigen.
Am 27. Oktober kommen die EZB-Oberen zur nächsten Zinssitzung zusammen. Es wird wohl nochmals zu einer Erhöhung um 75 Basispunkte kommen – nicht zuletzt deshalb, weil schon vorher, am 21. September, die US-Notenbank zusammentritt und ihrem Eckzins einen weiteren Schub nach oben geben wird.
Das Dilemma für die EZB wird (noch) grösser
Für die Euro-Währungshüter wird das Dilemma zwischen dem monetär und längerfristig auch aus gesellschaftspolitischer Sicht Notwendigen und dem kurzfristig ökonomisch Vertret- und Machbaren nicht kleiner. Die geopolitische und realwirtschaftliche Lage lässt ihr nur wenig Spielraum. Der politische Druck, den konjunkturellen und finanziellen Strukturen im Euroland Sorge zu tragen, wird weiter wachsen.
Dass sich die EZB, zumindest im Ansatz, für die erste, härtere Variante entschieden hat, ist das positive am Beschluss vom Donnerstag. Bei der Inflationsbekämpfung gilt der Grundsatz: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Die Finanzmärkte schätzen Orientierung
Auch die Finanzmärkte fahren mit einer klaren Orientierungsvorgabe besser, als wenn sie über das ohnehin Unabwenbare im Nebel stochern lässt.
Auch deshalb ist der EZB-Entscheid vom Donnerstag kein Unglück, im Gegenteil.
Axel Schwarzer, der ehemalige Chef des Asset Managements von Vontobel, macht sich selbständig. Wie das Finanzportal Finews meldet, hat er die Investmentgesellschaft Eqitron mit Sitz in Zürich gegründet. Weitere...
Die laufende Integration der Credit Suisse in die UBS wirkt sich noch nicht auf die Zahl der Stellenangebote aus, die auf der Webseite der CS zu finden sind. Im November waren bei der CS 147 Jobs ausgeschrieben und...
Im dritten Quartal ging die japanische Wirtschaftsleistung zum Vorquartal um 0,7 Prozent zurück. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt sich eine Schrumpfung um 2,9 Prozent - anstatt der bisherig erwarteten 2,1 Prozent.
Seit 2018 stehen bestimmte Beiträge von Elon Musk auf X, ehemals Twitter, unter Aufsicht. Der Tesla-Chef sieht darin sein Verfassungsrecht zur freien Meinungsäusserung verletzt.
Die Verbraucherpreise lagen im November um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Inflationsrate hat sich damit den fünften Monat in Folge abgeschwächt. Deutlich günstiger wurden unter anderem...
Nach einer Konsultation unter Marktteilnehmern sieht die Schweizer Börse bis auf Weiteres von einer Reform des Leitindexes ab. Damit wird der Swiss Market Index (SMI) auch in Zukunft 20 Titel umfassen, erklärte die...
Die meisten Experten erwarten keine baldige Zinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Eine solche sei aber durchaus früher denkbar als allgemein erwartet, sagt Martin Lück, Leiter...
Chinas Exporte sind erstmals seit Mai wieder gestiegen. Im November nahmen die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr in US-Dollar gerechnet um 0,5 Prozent zu. Noch im Oktober lagen die Exporte im Jahresvergleich bei einem...
KPMG Schweiz führt Gespräche über Fusion mit «grosser Schwester»
07.12.2023, 10:19 Uhr
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Schweiz hat im Geschäftsjahr 2023 das beste Ergebnis seiner Geschichte hingelegt. Nach Medienberichten sind zudem Gespräche über eine Zusammenlegung des Schweiz- mit dem...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...