Finma ruft Vermögensverwalter zur Einreichung des Lizenzgesuchs auf
Vermögensverwalter und Trustees müssen sich von der Finma bewilligen und von einer Aufsichtsorganisation beaufsichtigen lassen. (Bild: ZVG)
Ende Jahr endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Bis jetzt haben viele Institute noch kein Gesuch eingereicht. Nun ruft die Finma dazu auf, das Gesuch bis zum 30. Juni 2022 bei einer Aufsichtsorganisation einzureichen.
06.05.2022, 10:07 Uhr
Redaktion: rem
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) legt die wichtigsten Meilensteine des Prozesses für eine Bewilligung als Vermögensverwalter und Trustees in einer Aufsichtsmitteilung dar. Die Finma empfiehlt allen Instituten ausdrücklich, das vollständige Bewilligungsgesuch bis zum 30. Juni 2022 einer Aufsichtsorganisation (AO) einzureichen. Denn für das Anschlussverfahren bei der AO müsse genügend Zeit eingeplant werden. Die Bestätigung für einen AO-Anschluss sei ein wichtiger Meilenstein, bevor bei der Finma ein Bewilligungsgesuch eingereicht werden kann.
Vermögensverwalter und Trustees müssen sich seit dem 1. Januar 2020 von der Finma bewilligen und von einer AO beaufsichtigen lassen. Für bestehende Vermögensverwalter und Trustees gilt eine Übergangsfrist bis am 31. Dezember 2022, um spätestens bei der Finanzmarktaufsicht ein Bewilligungsgesuch einzureichen. Es liege in der Verantwortung der betroffenen Institute, die geltenden Fristen einzuhalten, so die Finma. Die Übergangfrist könne nur in besonderen Einzelfällen erstreckt werden.
Ein Unternehmen verursacht immer Emissionen, auch wenn es sich bei der Reduktion des CO2-Ausstosses noch so ins Zeug legt. Diese «nicht vermeidbaren Restemissionen» (Zitat ZKB) will die Zürcher Kantonalbank ab 2025...
Das Spac-Unternehmen VT5 hat im Vorfeld seiner a. o. Generalversammlung vom Montag weitere Details zum Stand der Transaktion mit der Zielgesellschaft R&S bekannt gegeben. Nach erfolgter Kapitalerhöhung werden rund...
In der Nacht auf Montag brachen die Kurse von Kryptowährungen ein. Der Bitcoin verlor 4,3 Prozent, Ethereum 4,6 und andere Kryptos bis 7 Prozent. Mitte des Vormittags notierte der Bitcoin mit 41'940 Dollar auf...
Die Pensionskassen haben im November nach einem Durchhänger im Vormonat wieder eine positive Performance erzielt. Im Durchschnitt erwirtschafteten sie nach Abzug von Gebühren eine Rendite von 2,35 Prozent.
Axel Schwarzer, der ehemalige Chef des Asset Managements von Vontobel, macht sich selbständig. Wie das Finanzportal Finews meldet, hat er die Investmentgesellschaft Eqitron mit Sitz in Zürich gegründet. Weitere...
Die laufende Integration der Credit Suisse in die UBS wirkt sich noch nicht auf die Zahl der Stellenangebote aus, die auf der Webseite der CS zu finden sind. Im November waren bei der CS 147 Jobs ausgeschrieben und...
Im dritten Quartal ging die japanische Wirtschaftsleistung zum Vorquartal um 0,7 Prozent zurück. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt sich eine Schrumpfung um 2,9 Prozent - anstatt der bisherig erwarteten 2,1 Prozent.
Seit 2018 stehen bestimmte Beiträge von Elon Musk auf X, ehemals Twitter, unter Aufsicht. Der Tesla-Chef sieht darin sein Verfassungsrecht zur freien Meinungsäusserung verletzt.
Die Verbraucherpreise lagen im November um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Inflationsrate hat sich damit den fünften Monat in Folge abgeschwächt. Deutlich günstiger wurden unter anderem...
Nach einer Konsultation unter Marktteilnehmern sieht die Schweizer Börse bis auf Weiteres von einer Reform des Leitindexes ab. Damit wird der Swiss Market Index (SMI) auch in Zukunft 20 Titel umfassen, erklärte die...