Das ausgezeichnete Börsenjahr 2019 schlägt sich auch in den Zahlen der Schweizer Börse SIX nieder.
Sieben Börsengänge, deutlich mehr Handelsumsatz, ein Rekordumsatz bei ETFs mit einem Plus von 24% gegenüber dem Vorjahr und der um 26% gestiegene SMI bescherten SIX 2019 ein erfreuliches Börsenjahr.
06.01.2020, 14:38 Uhr
Insgesamt sieben Börsengänge gingen 2019 bei SIX über die Bühne. Das Transaktionsvolumen von total CHF 3.1 Mrd. war das viertgrösste an einer europäischen Börse. Mit einer Marktkapitalisierung von CHF 4.2 Mrd. war das Initial Public Offering (IPO) von Stadler Rail der grösste bei SIX und eines der grössten in Europa. Weitere Börsengänge waren Medacta, Alcon, Aluflexpack, SoftwareONE, Achiko Limited und Novavest Real Estate.
Zusätzliches Kapital in der Höhe von über CHF 71 Mrd. wurde mit Anleihen aufgenommen. Im Segment der ETFs kotierten die Emittenten im Jahr 2019 insgesamt 186 neue Produkte. Damit waren per Jahresende 1‘541 ETFs von 25 Emittenten handelbar. Das Segment der Anleihen verzeichnete 358 Neukotierungen (+15,1%) und die Strukturierten Produkte 42‘401 Listings (+7,8%).
Keine Schwierigkeiten nach EU-Äquivalenzentscheid
Was die Handelsaktivitäten betrifft, blickt SIX auf ein Jahr zurück, das von weltweit hoher Aktivität an den Finanzmärkten und vom EU-Äquivalenzentscheid geprägt war (investrends.ch berichtete). Die Konsolidierung des Handels in Schweizer Aktien ab Juli 2019 erfolgte laut eigenen Angaben ohne Schwierigkeiten, und zusätzliche Volumen konnten von SIX reibungslos abgewickelt werden.
Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Handelsumsatz an der Schweizer Börse um +8,5% und erreichte per Ende 2019 gesamthaft CHF 1‘477,1 Mrd. Ebenfalls gewachsen ist die Anzahl der Abschlüsse: sie stieg um +6,1%, was ein Total von 64‘008‘204 Abschlüssen ergibt. Am 10. September 2019 wurde mit CHF 13,4 Mrd. der grösste Handelsumsatz an einem einzelnen Tag gemessen. Der 2. August 2019 stellte den Tag mit den meisten Abschlüssen dar, mit 458‘940 Transaktionen.
Allzeithoch im Handelsumsatz bei ETFs
Im Handelssegment der Aktien (inkl. Fonds und ETPs) stieg der Handelsumsatz um +6,0% auf CHF 1‘174,9 Mrd. Auch die Anzahl der Abschlüsse in Aktien an der Schweizer Börse nahm zu. Sie erhöhte sich um +6,6% auf 62‘090‘406. Der Handelsumsatz bei den ETFs stieg um +24,0% auf CHF 124,7 Mrd. und erreichte im Jahr 2019 somit ein neues Allzeithoch; der bisherige Rekord lag bei CHF 116,4 Mrd. (2017). Dabei wurden 1‘040‘183 Abschlüsse getätigt (-2.3%). Bei den Anleihen in CHF blieb der Handelsumsatz stabil (+0,1%) und erreichte CHF 120,8 Mrd. bei 321‘479 Abschlüssen (-8,7%). Besonders markant war die Zunahme bei Anleihen in Fremdwährungen: ihr Handelsumsatz stieg um +131,9% auf CHF 39,0 Mrd. und die Anzahl der Abschlüsse um +39,3% auf 20‘756. Die dritthöchste Zuwachsrate verzeichnete der Handelsumsatz in Strukturierten Produkten und Warrants, um +18,0% auf CHF 17,8 Mrd., bei insgesamt 535‘380 Abschlüssen (-13.3%).
Ein ausgezeichnetes Jahr 2019 hatten die wichtigsten Aktienindizes: Der Blue-Chip-Index SMI notierte per Jahresende bei 10‘616,9 Punkten (+26,0%) und hatte am 27. Dezember ein neues Allzeithoch von 10‘755,7 Punkten erreicht. Der SLI Swiss Leader Index stand am 31. Dezember bei 1‘633,1 Punkten (+26,0%) und der breiter gefasste SPI bei 12‘837,5 Punkten (+30,6%). Der wichtigste Anleihenindex SBI AAA-BBB Total Return erreichte 140,7 Punkte (+3,1%).
Ethius und MRB bringen Impact-Fonds nach Deutschland
02.03.2021, 11:05 Uhr
Die Vermögensverwaltung Ethius Invest in Luzern legt ihren Global-Impact-Aktienfonds seit Montag auch in Deutschland auf. Verwaltet wird er von Markus Tölke, CEO des Partnerunternehmens MRB Vermögensverwaltung in...
Gleichbehandlung für Privatanleger an den Privatmärkten gefordert
02.03.2021, 08:30 Uhr
Führende Asset Manager setzten sich am World of Asset Management Summit von Citywire dafür ein, dass auch Privatanleger von Privatmärkte-Investments profitieren können. Noch ist Privatinvestoren der Zugang aus...
Es ist ein Irrglaube zu meinen, erfolgreich Geld zu investieren sei ohne besondere Fähigkeiten nicht möglich. Ein paar wenige Regeln helfen, um gängige Fehler zu vermeiden, und schon ist ein Portfolio robust...
Die Erholung in der Schweizer Industrie hält an. Der als Stimmungsmesser geltende Einkaufsmanagerindex erreichte im Februar den höchsten Wert seit August 2018. Mit 61.3 (+1.8) blieb er den siebten Monat in Folge...
Gut gelaunte Finanzmärkte bescheren SNB einen Gewinn von 20,9 Mrd. Fr.
01.03.2021, 09:09 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Corona-Jahr 2020 von den freundlichen Finanzmärkten profitiert. Hohe Bewertungsgewinne resultierten vor allem aus Fremdwährungen und Gold. Bund und Kantone kommen in den...
Investrends.ch-Umfrage: ESG ist Anlegern ein Anliegen
26.02.2021, 17:58 Uhr
Mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der investrends.ch-Umfrage legen bei der Wahl eines Anlageprodukts grossen Wert auf ESG-Kriterien.
Laut Seco verlangsamte sich im 4. Quartal das BIP-Wachstum der Schweiz gegenüber dem Vorquartal deutlich. Im ganzen Jahr 2020 ging das reale BIP gemäss provisorischen Ergebnissen 2,9% zurück. Jetzt nimmt die...
Plenum Insurance Capital Fund erreicht Marke von 100 Mio. USD
25.02.2021, 16:07 Uhr
Der Ende Mai 2020 lancierte Plenum Insurance Capital Fund hat ein Fondsvolumen von über 100 Mio. USD bereits im ersten Jahr überschritten. Der Ansatz des Fonds reduziert Tail-Risiken im...
Das Stimmungspendel unter Schweizer Finanzanalysten schwingt dank bevorstehender Öffnungsschritte hoch. Der CS-CFA-Index, das Barometer für die Konjunkturerwartungen, steigt im Februar auf ein 11-Jahres-Hoch.
Die Private-Equity-Firmen GTCR and Reverence Capital Partners übernehmen die Asset-Management-Sparte von Wells Fargo für 2,1 Mrd. USD. WFAM legt bei dem Deal grossen Wert auf zukünftige Unabhängigkeit, plant...