Die SFAMA bekennt sich zu nachhaltiger Finanzwirtschaft
Mit der gemeinsamen Initiative der SFAMA und Swiss Sustainable Finance soll eine nachhaltige Finanzwirtschaft in der Schweiz gefördert werden. (Bild: Shutterstock.com/Mario Krpan)
Die Swiss Funds & Asset Management Association treibt gemeinsam mit Swiss Sustainable Finance nachhaltige Konzepte für die Schweizer Asset-Management-Industrie voran. Die Empfehlungen und damit verbundenen Kernbotschaften sollen Asset Manager beim Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien im Anlageprozess aktiv unterstützen.
16.06.2020, 09:39 Uhr
Redaktion: rem
Die Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA) und Swiss Sustainable Finance (SSF) haben am Dienstag im Rahmen einer virtuellen Medienkonferenz ihre Zusammenarbeit für eine wirkungsvolle Umsetzung nachhaltiger Konzepte für die Schweizer Finanzwirtschaft bekräftigt. "Asset Management und Nachhaltigkeit bilden eine Symbiose", betonte Markus Fuchs, Geschäftsführer der SFAMA, einleitend zur Konferenz. Die Asset Manager seien sich der Bedeutung von ESG-Faktoren bewusst, und die Industrie kenne ihre Verantwortung beim Umgang mit den globalen Herausforderungen. "Nachhaltigkeit muss Teil der DNA der Asset Manager werden", sagte er.
Fuchs verwies auch auf die Haupttreiber zur Umsetzung der Nachhaltigkeit: die UN Sustainable Development Goals (SDG) sowie das Pariser Klima-Abkommen. Dabei finde insbesondere das letzte "Goal" (Nr. 17), "Partnership for the goals", wenig Beachtung, obwohl es sehr wichtig zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sei. Des Weiteren betonte er die Wichtigkeit einer nachhaltigen Vorsorge-Finanzierung.
Umsetzung nachhaltiger Anlagepolitik
Wie die aktuelle "Schweizer Marktstudie Nachhaltige Anlagen 2020" von SSF zeigt, sind mit Geldern im Umfang von 1'163 Mrd. Franken bereits rund ein Drittel der lokal verwalteten Vermögen nachhaltig angelegt. SFAMA und SSF sind überzeugt, dass sich dieser Trend fortsetzen wird und haben vor diesem Hintergrund für die Mitglieder des Branchverbandes der Schweizer Asset Manager detaillierte Empfehlungen für die Umsetzung einer nachhaltigen Anlagepolitik im gesamten Anlageprozess erarbeitet.
Mit dieser gemeinsamen Initiative sollen eine nachhaltige Finanzwirtschaft in der Schweiz gefördert und die Akteure, namentlich die Asset Manager, aktiv unterstützt und angeleitet werden. Die Empfehlungen richten sich insbesondere an Organisationen, bei denen sich die ESG-Integration in einer Frühphase befindet. Sie sind vorwiegend technischer Art und sollen den Asset Managern als nützliche Orientierungshilfe dienen. "In einer globalisierten Wirtschaft hängt der Erfolg unternehmerischer Strategien zunehmend von ESG-Faktoren ab. Deren Integration in Finanzanalysen und Risiko-Management-Aktivitäten kann zur Profitabilitätssteigerung und Risikominimierung beitragen", sagte Sabine Döbeli, CEO SSF.
Erfolgsfaktor Transparenz
Der Einbezug von ESG-Kriterien in die Anlagestrategie – sozusagen als Kern der Anlagephilosophie – trägt laut den Promotoren dazu bei, langfristig höhere risikoadjustierte Renditen zu erwirtschaften. Asset Manager seien deshalb angehalten, eine soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Folgenabschätzung ihrer Investitionstätigkeit vorzunehmen und ihre Werte in einer Nachhaltigkeitspolitik zu verankern. Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien heisse Transparenz. Hierfür sei eine standardisierte und messbare Berichterstattung von zentraler Bedeutung. Transparenz bedinge aber auch die Verfügbarkeit von verlässlichen Daten guter Qualität – hier seien auch die Unternehmen und Researchanbieter gefordert.
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die Aktionäre der CS bekommen (fast) nichts, die Inhaber der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) gehen ganz leer aus. Mit der CS-Übernahme wurden die Papiere im Wert von rund 16 Milliarden Franken für wertlos erklärt.
Die UBS wird die CS übernehmen. Die SNB unterstützt die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von insgesamt 200 Milliarden Franken an beide Banken und mit Notrecht hilft der Bund zusätzlich mit maximal 9...
Laut Financial Times will die Schweizer Finanzaufsicht noch dieses Wochenende eine Lösung. Die UBS müsste die angeschlagene Credit Suisse ganz oder teilweise übernehmen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge (leicht) abgeschwächt. Von 8,6 auf 8,5 Prozent. Allerdings stieg die Kerninflation auf den neuen Rekord von 5,6 Prozent.
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Die weltweite Zahlungsmoral verschlechtert sich 2022 stärker als in den vorangegangenen sieben Jahren zusammen. Im Schnitt müssen die Unternehmer 59 Tage auf ihr Geld warten, die grösste Geduld braucht es im...
Die Behörde bewilligten im Januar 21 900 neue Wohnungen, das sind ein Viertel weniger als noch im Vorjahr. Bei Mehrfamilienhäusern ist der Rückgang sogar noch grösser.