Die CS kämpft an vielen Fronten. (Bild Shutterstock/Bernsten)
Die Credit Suisse-Aktionäre haben der Beschaffung von neuem Kapital über 4 Milliarden Franken zugestimmt. An einer ausserordentlichen Generalversammlung genehmigten sie auch den Einstieg der Saudi National Bank als neue Grossaktionärin der angeschlagenen Schweizer Grossbank.
23.11.2022, 11:55 Uhr
Redaktion: sw
Die vom Verwaltungsrat vorgeschlagene Kapitalerhöhung in zwei Schritten wurde von den Aktionären mit über 90 Prozent angenommen. Die Veranstaltung am Zürcher Sitz der CS wurde ohne persönliche Teilnahme der Aktionärinnen und Aktionäre durchgeführt und auch nicht online übertragen. Fragen waren keine möglich.
Mit dem Entscheid kann die Saudi National Bank (SNB), wie Ende Oktober angekündigt, bei der Credit Suisse einsteigen. Die Investoren hatten sich im Vorfeld verpflichtet, die neuen Titel zum Preis von 3,82 Franken pro Stück zu kaufen. Die SNB strebt laut früheren Angaben einen Aktienanteil von 9,9 Prozent an der CS an.
Die weiteren Mittel sollen von den bestehenden Aktionären kommen. Sie erhalten nun Bezugsrechte für den Kauf neuer CS-Aktien. Die genauen Bedingungen dafür sollen am (morgigen) Donnerstag bekanntgegeben werden.
Restrukturierung finanzieren
Die Credit Suisse benötigt neues Kapital zur Finanzierung ihrer Ende Oktober angekündigten tiefgreifenden Restrukturierung. Gleichzeitig steckt die Bank weiterhin tief in den roten Zahlen. Am Morgen hatte sie alleine für das vierte Quartal einen Vorsteuerverlust von 1,5 Milliarden Franken sowie massive Vermögensabflüsse angekündigt. Abflüsse von rund 6 Prozent auf Gruppenebene entsprechen rund 84 Milliarden Franken. Im Vermögensverwaltungs-Geschäft allein dürften fast 64 Milliarden Franken wegefallen sein. Der Aktienkurs der CS ist in der Folge im Morgenhandel um rund 5 Prozent abgesackt.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.