Credit Suissse und J.P. Morgan lancieren Nutrition Fonds
Nachhaltige, gesunde Ernährung ist für den Nutriton Fonds eine "Herzensangelegenheit". (Bild: Schutterstock.com/kuzmaphoto)
Die Credit Suisse hat gemeinsam mit J.P. Morgan Asset Management den "Credit Suisse JPMorgan Sustainable Nutrition Fund" gestartet. Er investiert in Unternehmen, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Gesundheit, Biodiversität und Klima befassen.
18.11.2021, 09:14 Uhr
Redaktion: hf
Credit Suisse und J.P. Morgan Asset Management haben beschlossen, auf dem Gebiet der nachhaltigen Ernährung zusammenzuarbeiten. Partnerschaftlich bringen sie Research und Ressourcen ein, "um eine der grössten globalen Herausforderungen für unsere Gesundheit und Umwelt mit Folgen für unsere Zukunft anzugehen", wie die beiden Grossbanken in einer Medienmitteilung erklären.
Der "Credit Suisse JPMorgan Sustainable Nutrition Fund" ist diese Woche mit einem verwalteten Vermögen von über 250 Mio. US-Dollar lanciert worden. Er orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, genauer auf Ziel 2 «Kein Hunger» sowie Ziel 13 «Massnahmen zum Klimaschutz».
Kernstück sind Unternehmen, die sich für eine Reduktion der Kohlenstoffintensität von Lebensmittelsystemen engagieren. Der Nutrition Fonds umfasst ein globales "High-Conviction"-Aktienportfolio aus 40 bis 60 Titeln. Im Fokus stehen dabei Small- und Mid-Cap-Gesellschaften, die sich von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Konsum von Lebensmitteln für eine nachhaltigere Wertschöpfungskette einsetzen.
Vertikale Landwirtschaft, pflanzliche Proteine und Lebensmittelanalysen sind einige der Aktivitäten, in die der Nutrition Fonds anhand von drei Unterthemen – nachhaltige Landwirtschaft, effiziente Lebensmittelprozesse sowie nachhaltige und gesunde Ernährung – investieren wird, so die Initianten.
"Beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Weltwirtschaft sollte nachhaltige Ernährung im Mittelpunkt stehen", beschreibt Michael Strobaek, Global Chief Investment Officer der Credit Suisse, die Leitidee des neuen, gemeinsamen Fondsprodukts.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.