Bundesrat will Weg für erfolgreichen Finanzplatz ebnen
Der Bundesrat will die Finanzmarktpolitik strategisch weiterentwickeln. (Bild: Shutterstock.com)
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort noch attraktiver werden.
An seiner Sitzung vom 4. Dezember hat der Bundesrat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Landesregierung will damit dazu beitragen, dass der hiesige Finanzplatz weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehört und als internationaler Wirtschaftsstandort noch attraktiver wird. Ein starker Finanzplatz sei für die Schweizer Volkswirtschaft entscheidend.
Entlang der drei Stossrichtungen "innovativ", "vernetzt" und "nachhaltig" hat der Bundesrat konkrete Handlungsfelder für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz definiert:
Innovativ: Bisherige und neue Akteure des Finanzplatzes müssen die vielfältigen Möglichkeiten neuer Technologien, wie zum Beispiel datenbasierte Geschäftsmodelle, optimal nutzen können. Dazu gestaltet der Bundesrat die regulatorischen Rahmenbedingungen technologieneutral und fördert die Innovation im Finanzbereich. Eine Standardisierung und Öffnung von Schnittstellen sowohl innerhalb der Branche als auch zwischen Staat und Unternehmen soll gefördert werden.
Vernetzt: Angesichts eines sich wandelnden internationalen Umfelds vertritt der Bundesrat in multilateralen Gremien und gegenüber bilateralen Partnern aktiv die Schweizer Interessen und setzt sich für offene Märkte ein. Er sorgt für attraktive und international kompatible Rahmenbedingungen und pragmatische Lösungen für die Schweiz, die weiterhin einen Finanzplatz mit globaler Reichweite ermöglichen. Die Vorteile des Standorts Schweiz werden international aktiv kommuniziert.
Nachhaltig: Nur eine Finanzbranche, die sich im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 aufstellt, ist zukunftsfähig. Deshalb sorgt der Bundesrat, gemeinsam mit den zuständigen Stellen, für eine umfassende Stabilität des Sektors, für einen integren Finanzplatz mit einer wirkungsvollen Bekämpfung von Finanzkriminalität und anderer Risiken und, mit Blick auf den Klimawandel, für eine erhöhte Transparenz für Investitionen.
Eurozone: Inflationsrate verharrt im April bei 2,2 Prozent
02.05.2025, 11:24 Uhr
Die Inflationsrate verharrte bei 2,2 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten hingegen für April mit einem erneuten Rückgang der Inflationsrate auf 2,1 Prozent...
Elon Musk hat fast 236 Millionen Tesla-Aktien für Kredite hinterlegt
02.05.2025, 10:53 Uhr
Tech-Milliardär Elon Musk hat einen grossen Teil seiner Tesla -Aktien als Sicherheit für persönliche Kredite hinterlegt. Wie aus dem aktualisierten Jahresbericht des Elektroauto-Herstellers für 2024 hervorgeht,...
Preise für Wohneigentum sind im ersten Quartal erneut gestiegen
02.05.2025, 09:09 Uhr
Die bezahlten Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen. Der entsprechende Index des Bundesamtes für Statistik (BFS) legte gegenüber dem Vorquartal um 0,7 Prozent auf 121,1...
US-Wirtschaft schrumpft etwas mehr als erwartet
30.04.2025, 16:27 Uhr
Im ersten Quartal sank das Bruttoinlandsprodukt zum Vorquartal um annualisiert 0,3 Prozent, wie das amerikanische Handelsministerium nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten für die Monate Januar bis...
KOF-Konjunkturbarometer sackt überraschend stark ab
30.04.2025, 10:20 Uhr
Die Konjunkturaussichten in der Schweiz haben sich deutlich verschlechtert. Das von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich erhobene Konjunkturbarometer ist im April um 6,1 Zähler auf 97,1 Punkte...
Die Stimmung in Chinas Industrie wird schlechter
30.04.2025, 09:18 Uhr
Unter dem anhaltenden Druck des Handelskonflikts mit den USA hat sich die Stimmung in Chinas verarbeitendem Gewerbe merklich verschlechtert. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, lag der Einkaufsmanagerindex (PMI)...
Deutschland: Möglicherweise bald 50-jährige Staatsanleihen
29.04.2025, 13:05 Uhr
Die Finanzagentur des Bundes reagiert auf den absehbar höheren Finanzierungsbedarf infolge der Schuldenpläne. Erstmals denkt sie auch über Papiere mit mehr als 30 Jahren Laufzeit nach.
Swiss Re: Naturkatastrophen könnten Versicherer mehr als hundert Milliarden Dollar kosten
29.04.2025, 12:32 Uhr
Laut einer neuen Swiss-Re-Studie bergen Wirbelstürme, Erdbeben, schwere Gewitter, Überschwemmungen und Waldbrände ein jährliches Schadenspotenzial in dreistelliger Milliardenhöhe.
Neuer Rekord bei ETF-Abschlüssen
29.04.2025, 10:36 Uhr
Laut Mitteilung der SIX stiegen zum vierten Mal in Folge der Umsatz als auch die Anzahl Abschlüsse im Schweizer ETF-Markt. Bei den Abschlüssen wurde im ersten Quartal ein neuer Rekordwert erreicht und die Tickets...
Kauflaune in Deutschland bessert sich leicht
29.04.2025, 10:00 Uhr
Die Verbraucherstimmung habe im April ihre im Vormonat begonnene Erholung fortgesetzt, hiess in der neuesten Konsumklima-Studie der Nürnberger Institute GfK und NIM. Sowohl die Einkommenserwartung als auch die...