AXA IM legt ersten Fonds für soziale und nachhaltige Anleihen auf
Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden sind Ziele des neuen Fonds von Axa IM. (Bild: Shutterstock.com/rawpixel)
Axa Investment Managers hat den Axa WF ACT Social Bonds Fonds lanciert. Damit erweitert der französische Asset Manager seine Impact-Fonds-Produktpalette und stärkt seine Expertise im Bereich grüner, sozialer und nachhaltiger Anleihen.
23.02.2022, 08:40 Uhr
Redaktion: hf
Der neue Fonds investiert zu mindestens 75% in Sozial- und Nachhaltigkeitsanleihen gemäss der von Axa Investment Managers (Axa IM) entwickelten GSSB-Richtlinien (Green, Social and Sustainable). Ziel ist es, den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu unterstützen und einen messbaren sozialen Nutzen zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen langfristige Erträge und Wachstum erzielt werden.
Der soziale Nutzen des Fonds ist auf drei Kernthemen ausgerichtet:
• Förderung des Zugangs zu Bildung sowie Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen
• Förderung des Zugangs zu Grundbedürfnissen wie sauberem Wasser, Energie oder Wohnraum
• Gesundheit und Sicherheit zur Förderung eines breiteren Zugangs zu Gesundheitsdiensten
Der Axa WF ACT Social Bonds Fondssoll in erster Linie auf die folgenden Zwecke für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) ausgerichtet sein:
• Keine Armut (SDG 1)
• Gute Gesundheit und Wohlbefinden (SDG 3)
• Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8)
• Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)
Neben 75% des Kapitals, das in Sozial- und Nachhaltigkeitsanleihen angelegt wird, werden bis zu 25% in nach Unternehmensangaben streng ausgewählte konventionelle Anleihen investiert, die auf eine positive soziale Wirkung ausgerichtet sind. Mit diesem Ansatz zielt Axa IM auf ein stärker diversifiziertes Universum mit besserer Liquidität sowie ein verbessertes Renditeprofil und stellt gleichzeitig sicher, dass die Transparenz und die Allokationen einen messbaren sozialen Nutzen haben.
Gautam Adani seine Familie zahlten laut einer aktuellen Mitteilung einen Kredit von 1,1 Milliarden US-Dollar zurück, der eigentlich erst im September 2024 fällig geworden wären. Das beruhigt die Anleger kurzfristig.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...