Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
Finma-Präsidentin Marlene Amstad referierte am Asset Management Day 2023. (Bild pd)
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio Ermotti, CEO der UBS, über Entwicklungen, Risiken und Opportunitäten im Schweizer Asset Management und den Finanzplatz.
02.06.2023, 14:56 Uhr
Redaktion: sw
«Die AMAS bewegt», sagte Iwan Deplazes, Präsident der Asset Management Association Switzerland (AMAS) in seiner Begrüssungsrede. Die letzten Monate seien sehr stark durch verschiedene Initiativen im Bereich Sustainable Finance geprägt gewesen, etwa durch die Veröffentlichung der Selbstregulierung Nachhaltigkeit, die kommenden 30. September in Kraft tritt. Deplazes sprach auch das im vergangenen Jahr schwierige Marktumfeld sowie mögliche regulatorische Verschärfungen für Banken. «Ich sehe grosse Chancen für Asset Manager in den derzeitigen Entwicklungen», sagte Deplazes weiter. Sollten die Banken aufgrund höherer Eigenkapitalanforderungen ihre Bilanzen verkürzen müssen, könnten Asset Manager entstehende Finanzierungslücken schliessen.
FINMA-Präsidentin Amstad sowie BIZ-Chefökonom Lewrick nahmen in ihren Referaten den Ball auf: Der sogenannte NBFI-Sektor (Nonbank Financial Institutions), in welchem das Asset Management das Rückgrat bilde, entwickle sich weltweit sehr dynamisch, was auch mit Risiken verbunden sei. Amstad wie auch Lewrick nannten in erster Linie Liquiditätsrisiken im Fondsmarkt, welche die Finanzstabilität gefährden könnten.
UBS-CEO Ermotti bezeichnete die Übernahme der Credit Suisse als wichtig für den Schweizer Finanzplatz, um dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Im Asset Management seien die Angebote der beiden Player komplementär, sodass Skaleneffekte erzielt werden könnten. «Wir werden neu die Nummer 10 sein im Ranking der grössten globalen Asset Manager», sagte Ermotti. Die Übernahme der Credit Suisse werde in Kürze formell vollzogen sein, fügte er an.
Drei neue Vorstandsmitglieder
An der gleichentags stattfindenden Generalversammlung der AMAS wurden Dagmar Kamber Borens, Mitglied Executive Management Board State Street Bank International GmbH sowie Länderchefin Schweiz und Chefin Depotbank Deutschland, Österreich, Niederlande und Skandinavien, Sébastien Eisinger, Co-Chef Pictet Asset Management, Stefan Mächler, CIO Swiss Life und Yves Schneller, Leiter Investment Services Partners Group, in den AMAS-Vorstand gewählt. Sie ersetzen Fiona Frick, Felix Haldner, Laurent Ramsey, André Ullmann und Martin Jufer.
Der Vorstand der AMAS setzt sich somit neu wie folgt zusammen: Iwan Deplazes (Präsident), Charlotte Bänninger (Vizepräsidentin), August Benz, Sébastien Eisinger, Dagmar Kamber Borens, Stefan Mächler, Alexandre Meyer, Christel Rendu de Lint, Mirjam Staub-Bisang, Filippo Rima und Yves Schneller.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....