Anlageprofis erwarten schwache Märkte und fordern stärkere Regulierung
Kurt Schacht, Geschäftsführer des Bereichs Market Policy des CFA Institute
CFA Mitglieder weltweit schätzen die Entwicklung der Kapitalmärkte im laufenden Jahr weiterhin pessimistisch ein. Das ergab die Umfrage des CFA Institute "2012 Global Market Sentiment Survey". Im Rahmen dieser Umfrage wurden mehr als 2500 Charterholder und Mitglieder des CFA Institute über die Perspektiven der globalen Kapitalmärkte und die anhaltenden Schwierigkeiten rund um die globale Schuldenkrise befragt.
17.01.2012, 09:48 Uhr
Redaktion: ras
Die im November 2011 durchgeführte Umfrage 2012 Global Market Sentiment Survey des CFA Institute, in deren Rahmen mehr als 2500 Charterholder und Mitglieder des CFA Institute über die Perspektiven der globalen Kapitalmärkte und die anhaltenden Schwierigkeiten rund um die globale Schuldenkrise befragt wurden, zeigt, dass CFA Mitglieder weltweit die Entwicklung der Kapitalmärkte im laufenden Jahr weiterhin pessimistisch einschätzen.
Auch im nächsten Jahr bleiben die Anleger wieder stark besorgt, was die Entwicklung der Märkte sowie die Branchenethik angeht. Solange nicht die Wiederherstellung des Vertrauens der Investoren oberste Priorität geniesst, ist eine Rückkehr zu einer starken wirtschaftlichen Performance nur schwer vorstellbar, so Kurt Schacht, Geschäftsführer des Bereichs Market Policy des CFA Institute. Die Branchenteilnehmer müssen Initiativen ergreifen, um das Anlegervertrauen in die Fairness der Märkte wiederherzustellen, und die Regulierer müssen weltweit mehr tun, um die andauernden systemischen Störungen in den Griff zu bekommen. Mit Ausnahme einiger weniger Märkte besteht für 2012 kaum Anlass zum Feiern.
Umfrage deutet auf gedrückte Stimmung hinsichtlich globaler Märkten hin Die wichtigsten Ergebnisse der globalen Umfrage:
Prognostizierte Underperformance von Aktien gegenüber anderen Anlageklassen. Weltweit gehen 59 Prozent der Befragten davon aus, dass andere Anlageklassen gegenüber Aktien 2012 die Oberhand haben werden. Die Befragten in den USA sind jedoch optimistischer. Dort glaubt eine Mehrheit, dass globale Aktien 2012 an erster Stelle sein werden. Schuldenkrise dürfte fortdauern. Mehr als 75 Prozent der Befragten sehen für 2012 keine Verbesserung im Hinblick auf die Staatsschuldenkrise. Diese Einschätzung wird weltweit mehr oder weniger geteilt. Ausblick für Weltwirtschaft ist schwach. Nur 34 Prozent der Befragten gehen von einem globalen Wirtschaftswachstum aus und 29 Prozent glauben, dass die Weltwirtschaft sogar schrumpfen wird. Meinung zur Marktintegrität bleibt düster. Mehr als 75 Prozent der Befragten sehen für 2012 keine Verbesserung der Marktintegrität. Zweiundzwanzig Prozent (neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahr) sind sogar der Meinung, dass im kommenden Jahr eine Verschlechterung eintreten wird, während wiederum 22 Prozent (zehn Prozentpunkte weniger als im Vorjahr) der Ansicht sind, dass es zu einer Verbesserung kommen wird. Mangelnde Fortschritte im Hinblick auf Identifizierung und Minderung systemischer Risiken weltweit. Im Vergleich zu nur 23 Prozent im Vorjahr führen nun 38 Prozent der Befragten eine verbesserte Regulierung und Kontrolle der globalen systemischen Risiken als die dringlichste regulatorische, branchenspezifische Aufgabe für 2012 an. Andere Optionen, wie z.B. eine bessere Umsetzung bestehender Gesetze und Vorschriften, werden als weniger dringlich angesehen. Ein Lichtblick: BRIC-Märkte (Brasilien, Russland, Indien und China) bewerten lokale Wirtschaftsperspektiven optimistisch. Die Befragten in den BRIC-Märkten und in Australien gingen für 2012 mit überwältigender Mehrheit von einem Wirtschaftswachstum in ihren Märkten aus. In Europa gestaltet sich der Ausblick ganz anders: Hier sehen 85 Prozent oder mehr der Befragten in Schlüsselländern keinerlei Chance auf ein Wirtschaftswachstum.
Einstellung in den USA driftet bei wichtigsten Themen vom globalen Konsens ab Obwohl ein Grossteil der Umfrageergebnisse weltweit relativ einheitlich ausfiel, haben die Befragten in den USA zu einigen Themen eine ganz eigene Sicht, wie etwa zum Renditepotenzial von Aktien. Zu den wesentlichen Unterschieden zählen Folgende:
Nur 12 Prozent der Befragten in den USA sind der Meinung, dass die US-Wirtschaft schrumpfen wird, während 23 Prozent von einer rückläufigen globalen Wirtschaftsleistung ausgehen. Ferner schätzen die Befragten in den USA das Potenzial der Aktienmärkte optimistischer ein als der Rest der Welt. Mit 56 Prozent der Befragten sind die Vereinigten Staaten das einzige Land, in dem die Mehrheit von einer Outperformance der globalen Aktienmärkte ausgeht. Bei der Befragung nach der dringlichsten regulatorischen oder branchenspezifischen Aufgabe nannten 28 Prozent der Befragten in den USA eine verbesserte Regulierung und Kontrolle, verglichen mit 38 Prozent weltweit. Als nächste Priorität (22 Prozent weltweit) führten 32 Prozent der Befragten in den USA eine effektive Umsetzung bestehender Gesetze und Vorschriften an.
Mit 26 Prozent sind die Befragten in den USA die grösste Gruppe, die der Annahme sind, dass Unternehmen mit erhöhten Barmitteln in ihren Bilanzen damit beginnen dürften, Dividenden auszuschütten oder diese zu erhöhen, anstatt das Geld für andere Geschäftsmöglichkeiten zurückzubehalten.
Der 2012 Global Market Sentiment Survey des CFA Institute sammelt Eindrücke von Mitgliedern des CFA Institute, um Szenarios hinsichtlich der Marktstimmung, -performance und -integrität im kommenden Jahr zu erhalten. Diese Umfrage wurde Online vom 2. bis 11. November 2011 durchgeführt.
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie kann die Wirtschaftspolitik darauf reagieren? Mit einer Angebotspolitik zur Ausweitung des Produktionspotenzials, sagt Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf...
Schweizer Bevölkerung finanziell schlecht auf Überraschungen vorbereitet
05.07.2022, 10:49 Uhr
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Baloise platziert erfolgreich zweiten Franken-Green-Bond
05.07.2022, 09:50 Uhr
Die Baloise-Gruppe hat erfolgreich einen Green Bond über CHF 110 Mio. platziert. Die "grüne Anleihe" hat einen Coupon von 1,90% und wird im Juli 2028 zur Rückzahlung fällig. Sie basiert auf dem bestehenden...
Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.
Schock lass nach – Inflation gemäss BAK Economics bald schwächer
04.07.2022, 15:50 Uhr
Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
04.07.2022, 09:55 Uhr
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit...
Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des...
Asset Manager mit deutlichen Unterschieden bei ESG-Intgegration
02.07.2022, 06:00 Uhr
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat...