Durch das RCEP-Freihandelsabkommen wird der Schwerpunkt der Weltwirtschaft weiter nach Osten verschoben. Für China bedeutet das Abkommen, seinen wirtschaftlichen Einfluss weiter auszubauen. Es sei aber...
Bei Zinsen nahe Null sind Staatsanleihen zwar immer noch eine valide Möglichkeit, Anleger greifen aber zunehmend auf Credit-Märkte zurück, um laufende Erträge zu generieren. Doch auch das sei aus mehreren Gründen...
Immer mehr Zentralbanken engagieren sich für ein grüneres Finanzwesen. Zuletzt ist auch die Federal Reserve auf den Zug aufgesprungen. Weshalb sich die USA künftig wieder mehreren Organisationen anschliessen...
Die Vertiefung der regionalen Wirtschaftsbeziehungen durch die neue asiatische Freihandelszone RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership) sorgt für mehr Wettbewerb, steigert die Innovationskraft und trägt...
Infrastruktur-Investitionen gelten als interessante alternative Anlage für Schweizer Pensionskassen. Trotz guter Perspektiven zögern bisher jedoch viele institutionelle Anleger, in Infrastruktur zu investieren. Die...
ESG-Konzepte etablieren sich zunehmend in den Portfolios der meisten Anleger. Rainer Baumann, Head of Investments bei RobecoSAM, erörtert, was dies in Zukunft für Aktienanlagen bedeutet.
Der US-Reposatz fand selten so viel Aufmerksamkeit von Finanzmärkten und Medien wie in letzter Zeit. Grund dafür ist der kurzfristige Anstieg des Reposatzes am 17. September auf 10 Prozent. Vincent Reinhart von...
Während die Weltwirtschaft auf eine strukturelle und konjunkturelle Abschwächung zusteuert, ist die Attraktivität von festverzinslichen Wertpapieren und teilweise auch von Kreditpapieren in den Augen von Sébastien...
Das wirtschaftliche und politische Klima wurde dieses Jahr bereits stark getrübt – und die Lage verschlechtert sich weiter. Benjamin Melman von Edmond de Rothschild AM erwartet zwar keine Rezession in der nahen...
Die Expansion der Weltwirtschaft befindet sich in einem Tauziehen zwischen geopolitischen Belastungen und unterstützender makroökonomischer Politik. Laut Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co Asset Management...
Sowohl private wie auch institutionelle Anleger haben "Ethik" als wichtiges Anlagekriterium entdeckt. Im Interview spricht Alexander Marbach, Leiter Asset Management bei der Schwyzer Kantonalbank (SZKB), über...
Der Juli-Schock vermasselt den Investoren ein Jahr mit ordentlichen Erträgen. Wandelanleihen allerdings sorgten für Schutz im Portfolio. Die weitere Entwicklung der Märkte in 2012 hängt entscheidend von der...
Noch immer hält die Staatsschuldenkrise im Euroraum die Finanzmärkte in Atem. Dennoch gibt es zum Jahresausklang auch einige positive Signale.
Mit Blick auf das kommende Jahr empfiehlt LGT-Chefökonom Alex Durrer im Interview eine disziplinierte Diversifikation.
Angesichts der Eurokrise und des voraussichtlichen Rückgangs der Unternehmensgewinne ist das Anlageumfeld zweifellos schwierig. Doch bei Gewinnen auf Rekordstand und überaus soliden Bilanzen bieten Aktien auch 2012...
Die Aktienmärkte dürften laut Jeremy Grantham von GMO auch in naher Zukunft schwach bleiben. Er rät Anlegern deshalb, einen vorsichtigen Kurs einzuschlagen.
"Anleger müssen sich weiterhin auf volatile Finanzmärkte weltweit einstellen. Die Frage ist nur, wie hoch die Schwankungen ausfallen werden. Unsicherheit und Nervosität werden bleiben", sagt Volker Buschmann von M&G.
Anleger sollten 2012 auf Rendite, Qualität und Diversifizierung achten und die Weltwirtschaft wird noch einmal an einer Rezession vorbeikommen. Dies sind zwei Erkenntnisse aus der Studie Merrill Lynch Wealth...
Nicht Branchen könne man momentan in den Fokus stellen, Anleger müssten vermehrt auf Unternehmensprofile achten. Deshalb ist eine breite Branchendiversifikation im Portfolio entscheidend, schreibt Karl Huber von...
Wie aus dem Investment Update für den Dezember 2011 hervorgehet, übt Swisscanto Zurückhaltung gegenüber Staatsanleihen und zeigt eine eher positive Haltung gegenüber Aktien, USD werden leicht übergewichtet.
Zu diesem Schluss kommt das Anleihenteam des US-Asset Managers in einer Szenarien-Analyse.
Anstatt auf eine weitere Aufblähung des Rettungsschirms oder gar Eurobonds zu setzen, ist der weitere Kauf von Staatsanleihen durch die EZB eine gute Alternative, meint Bantleon Analyst Daniel Hartmann.
Der Trend, in Fonds zu investieren, dürfte anhalten und lässt die Fondsbranche, die im laufenden Jahr Nettoabflüsse verkraften musste, auf bessere Zeiten hoffen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung