Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie Falkman, Senior Portfolio Manager der RobecoSAM Circular Economy Equity Anlagestrategie.
15.06.2022, 15:08 Uhr
Redaktion: rem
Was ist Kreislaufwirtschaft? Natalie Falkman: Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als ein Nachhaltigkeitskonzept. Es ist ein neues Wirtschaftsmodell, das unsere traditionelle Herangehensweise an Produktion und Konsum in Frage stellt. Die Kreislaufwirtschaft versucht, dies zu ändern. Im Gegensatz zu einem endlichen, linearen Ansatz, bei dem die Ressourcen am Anfang entnommen und am Ende weggeworfen werden, zielt der Kreislaufwirtschaftsansatz darauf ab, die vorhandenen Ressourcen innerhalb des Produktionszyklus wiederzuverwenden. Die Ergebnisse sind beachtlich: Werterhalt, Ressourcenschonung und Kostensenkung.
Welches sind die Vorteile einer Kreislaufwirtschaft im Gegensatz zu einer linearen Wirtschaft?
Der lineare Ansatz liegt im Sterben, weil er nicht die Art von Wirtschaftswachstum aufrechterhalten kann, die für eine lebensfähige, nachhaltige Zukunft erforderlich ist. Das Bevölkerungswachstum nimmt weltweit zu, und das bedeutet noch mehr Produktion und Verbrauch. Wir fördern, produzieren und konsumieren bereits schneller, als sich der Planet auf natürliche Weise regenerieren kann – Ressourcenknappheit ist eine drohende Krise. Ausserdem pumpen wir noch nie dagewesene Mengen an Abfall in die Atmosphäre, so dass saubere Luft ebenfalls zu einer knappen Ressource wird.
Wie kann man Verluste reduzieren und trotzdem Wachstum generieren?
Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Nur 9% der in der Weltwirtschaft verwendeten Materialien werden wiederverwendet, der Rest wird weggeworfen. Das ist nicht nur eine Menge Umweltverschmutzung, sondern auch eine Menge verlorener Werte.Es geht bei der Kreislaufwirtschaft darum, Vermögenswerte so lange wie möglich im Wirtschaftssystem zu halten. Durch die Maximierung der Kapazität vorhandener Ressourcen soll Wirtschaftswachstum erzielt werden..
Die Kreislaufwirtschaft schränkt das Wachstum nicht ein, sondern macht es verantwortungsvoll. Sie bremst das Wachstum nicht, sondern stimuliert die Innovation. Sie zwingt Unternehmen dazu, Produktion, Verbrauch und Geschäftsmodelle zu überdenken; sie ist eine gesunde Störung für nachhaltiges Wachstum.
Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling. Inwiefern?
Viele Investoren verwechseln Kreislaufwirtschaft mit Recycling – das ist falsch. Die positiven Auswirkungen des Recyclings reichen nicht annähernd aus, um die Geschwindigkeit zu kompensieren, mit der wir Abfall und Umweltverschmutzung erzeugen. Entscheidungen, die zu Beginn, in der Designphase eines Produkts, getroffen werden, bestimmen 80% seiner Umweltauswirkungen. Das macht die Kreislaufwirtschaft so überzeugend: Sie berücksichtigt alle Aspekte des Lebenszyklus eines Produkts – von der Konzeption über die verwendeten Materialien und den Herstellungsprozess bis hin zur Logistik des Vertriebs.
Natalie Falkman
Natalie Falkman ist Senior Portfolio Managerin für die RobecoSAM Circular Economy Equities Strategie. Sie kommt von Swedbank Robur, wo sie als Senior Portfolio Managerin für die Kapitalinvest-Aktienstrategie, einen globalen Fonds mit strengen Nachhaltigkeitskriterien und einem Fünf-Sterne-Ranking von Morningstar, tätig war. Davor hatte Falkman verschiedene Positionen bei der Carnegie Investment Bank in Stockholm inne, unter anderem als Aktienanalystin mit Schwerpunkt nordische Investitionsgüterunternehmen, als Analystin im Bereich Sales und Institutional Equity Sales für die nordische Region sowie als Leiterin Aktienresearch für Emerging Markets mit Schwerpunkt Russland, der GUS und Afrika. Sie verfügt über einen Master-of-Science-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft der Stockholm School of Economics.
Wie erreicht man ein Umdenken, um die starken Produktionsanreize zu senken?
Die Kreislaufwirtschaft erfordert eine Umstrukturierung der Art und Weise, wie Werte und Güter an verschiedene Verbraucher geliefert und zwischen ihnen geteilt werden. Ride-Hailing und House-Sharing sind öffentlichkeitswirksame Beispiele, aber auch andere Sektoren nutzen die Vorteile der digitalen Expansion. PaaS-Modelle (Products as a Service), bei denen die Kunden ein Abonnement abschliessen, um zu mieten, statt zu kaufen, breiten sich in der gesamten Wirtschaft aus – von Landmaschinen und Modebekleidung bis hin zu Bürogeräten und Innenbeleuchtung. Für viele Unternehmen werden Gebühren für laufende Dienstleistungen zunehmend zu einer wichtigen Einnahmequelle.
Wird die Kreislaufwirtschaft bereits durch Rechtsvorschriften unterstützt?
Es gibt bereits wichtige strukturelle Strömungen, die Unternehmen unterstützen, die sich an den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft orientieren. Die umfassendste davon ist der Green Deal der EU für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Der Green Deal beinhaltet die Einführung einer Taxonomie, die definiert, welche Wirtschaftstätigkeiten als nachhaltig gelten.
Darüber hinaus wird die Einführung der Taxonomie auch die Offenlegung von Daten, Unternehmensbewertungen und Branchen-Benchmarking umfassen. Das bedeutet, dass zirkuläre Investitionen ein authentischer Weg sein werden, um glaubwürdige, messbare und positive Auswirkungen auf die Welt zu erzielen.
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...
Die börsennotierte Infrastruktur ist ein Sektor, der in Anlagekreisen derzeit auf grosses Interesse stösst. Alex Araujo, Manager der M&G (Lux) Global Listed Infrastructure-Strategie, spricht darüber, welche Themen...