Theorie und Praxis der Geldpolitik klaffen auseinander
Thomas Heller, CIO der SZKB
Auch wenn die bisherige Bilanz des QE eher zwiespältig ausfällt, so dürften die Zentralbanken doch vorerst weiter an der lockeren Geldpolitik festhalten, so Thomas Heller, Anlagechef der SZKB.
03.03.2016, 13:24 Uhr
Redaktion: jod
Der frühere Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, meinte Anfang 2014: «Das Problem mit QE ist, dass es in der Praxis funktioniert, aber nicht in der Theorie». Unter QE (Quantitative Easing) versteht man den breit angelegten Aufkauf von Staatsanleihen und besicherten Wertpapieren durch die Notenbank mit dem Ziel, das Wachstum anzukurbeln und deflationäre Tendenzen zu bekämpfen. Bernankes Aussage verdeutlicht, dass sich selbst die Notenbanker der Wirksamkeit nicht sicher waren.
Die bisherige Bilanz fällt zwiespältig aus. Die USA schafften mit QE1 und QE2 eine vergleichsweise rasche Erholung aus der Rezession von 2008/2009. Die jüngste konjunkturelle Abkühlung ist eher zyklischer Natur und weniger in Verbindung mit dem Ende von QE3 (November 2014) sowie der Ende 2015 eingeleiteten Zinswende zu bringen. Japan konnte hingegen die deflationäre Entwicklung nie wirklich überwinden und die Wirtschaft stolperte in den letzten Jahren von einer Rezession in die nächste. Die Eurozone wurde seit dem Start des Anleihenkaufprogramms im März 2015 zwar von grösseren Rückschlägen verschont, ein vergleichbarer Effekt wie in den USA ist allerdings bislang ausgeblieben. Zudem bereitet die deflationäre Entwicklung der EZB weiterhin Sorgen.
Der Leistungsausweis der unkonventionellen Geldpolitik - dazu zählen neben QE auch die Negativzinsen, wie sie unter anderem die EZB, die SNB und die Bank of Japan eingeführt haben - ist also bestenfalls durchzogen. Wobei man fairerweise anfügen muss, dass sich nicht überprüfen lässt, ob die Welt ohne QE nicht schlechter dastünde. Andererseits beflügelt QE die Märkte, wie dies in den USA bei jedem der drei QE-Programme seit 2009 zu beobachten war. Das Beispiel der USA zeigt aber auch, dass der Gewöhnungseffekt gross ist. Kaum wurde ein Programm beendet, schwächelten die Aktienmärkte. Die Wirksamkeit (Ausmass und Dauer) lässt mit der Zeit nach. Wie ein Drogenabhängiger verlangt der Markt laufend Nachschub.
Was heisst das für die ab nächster Woche anstehenden Sitzungen der Notenbanken? Theoretisch sollten die Notenbanken angesichts des zweifelhaften realwirtschaftlichen Erfolgs und der abnehmenden Wirksamkeit auf die Märkte den Ausstieg aus der unkonventionellen Geldpolitik einleiten. In der Praxis können sie sich das ohne signifikante Verbesserung der konjunkturellen Lage aber kaum leisten. Zu heftig fielen die Marktreaktionen aus. Das Spiel wird also weiter gehen - mit ungewissem Ausgang.
Reservemanager von Zentralbanken werden beim Anlegen von Devisenreserven vom aktuell schwierigen Marktumfeld genauso herausgefordert wie alle Asset Manager. Und die gleichen Hauptsorgen umtreiben sie: Inflation und...
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
"Die spannendste Lagebeurteilung der SNB seit langem"
16.06.2022, 17:21 Uhr
Nachdem die US-Notenbank bei ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte angehoben hat und die Europäische Zentralbank die Finanzmärkte in der Vorwoche auf baldige Zinsschritte vorbereitete, wagte...
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik und erhöht den Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf −0,25%. Die SNB will mit diesem Zinsschritt dem gestiegenen inflationären Druck entgegenwirken und verhindern, dass...
US-Notenbank erhöht Leitzins um 0,75 Prozentpunkte
16.06.2022, 09:32 Uhr
Die US-Notenbank beschliesst im Kampf gegen die hohe Inflation die höchste Zinsanhebung seit 1994 auf die neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die US-Währungshüter signalisierten, dass sie die Zinsen in diesem...
EZB will Spread-Ausweitungen innerhalb der Eurozone bekämpfen
15.06.2022, 16:43 Uhr
Nach den massiven Spread-Ausweitungen seit der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche hat am Mittwoch eine ausserplanmässige EZB-Sitzung stattgefunden. Die europäische Notenbank hat ein neues geldpolitisches...
Tech-Titel haben seit Jahresbeginn grosse Wertverluste verzeichnet. Trotzdem habe sich der Sektor gegenüber dem breiten Markt gut behauptet, sagt Esty Dwek von FlowBank. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
UBS sieht Ende der Negativzinsen noch in diesem Jahr
13.06.2022, 15:56 Uhr
Eine aggressivere Geldpolitik der EZB gibt auch der SNB die Möglichkeit, die Negativzinsen früher als erwartet hinter sich zu lassen. Die SNB dürfte im September die Leitzinsen um 0,5% und im Dezember um 0,25%...