SIX hat gemeinsam mit KLARA sowie Credit Suisse, Neue Aargauer Bank und UBS b.Link lanciert.
SIX lanciert b.Link, die zentrale Plattform für den standardisierten Datenaustausch zwischen Finanzinstituten und Drittanbietern. In einem ersten Schritt können sich Anbieter von Buchhaltungslösungen in der Schweiz über die standardisierten b.Link-Schnittstellen kontrolliert mit Finanzinstituten verbinden.
19.05.2020, 10:55 Uhr
Redaktion: rem
Open Banking ist aktuell ein viel diskutiertes Thema. Es geht darum, dauerhafte Verbindungen zwischen Finanzinstituten und Lösungsanbietern (Third Party Providern, TPPs) herzustellen. Dadurch können die Daten der Kunden mit deren Einverständnis gemeinsam genutzt und neue Angebote und Services für sie erstellt werden. Teilnehmer der b.Link-Plattform, die SIX offiziell am Dienstag nach einer Pilotphase gemeinsam mit KLARA sowie Credit Suisse, Neue Aargauer Bank und UBS lanciert hat, können Daten sicher über moderne und standardisierte Schnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) austauschen.
Bevor ein Teilnehmer auf die Plattform aufgeschaltet wird, stellt SIX durch die b.Link-Zulassungsprüfung die Sicherheit der Partner im Umgang mit sensiblen Finanzdaten sicher. Der rechtliche Rahmen werde von SIX durch einen einheitlichen Vertrag für jeden Teilnehmer definiert, der aufwendige bilaterale Verhandlungen überflüssig mache, heisst es in der Mitteilung. b.Link eröffne somit neue Möglichkeiten: TPPs und Finanzinstitute könnten stärker auf die Entwicklung von Dienstleistungen und Angeboten für ihre Endkunden fokussieren, während SIX die nötigen Regelwerke und die Infrastruktur bereitstelle.
So funktioniert b.Link
Quelle: SIX
Erste Anwendungen im Bereich Buchhaltung und Multibanking für Unternehmenskunden
SIX stellt über b.Link zunächst zwei Anwendungen zur Verfügung:
Der «Kontoinformationsservice für Buchhaltungslösungen und Finanzinstitute» erlaubt es Drittanbietern, von Banken detaillierte Konto- und Transaktionsinformationen für ihre Kunden zu beziehen und sie z.B. für den Abgleich mit der Buchhaltung zu nutzen. Dies geschieht immer mit dem Einverständnis ihrer Kunden.
Dank dem «Zahlungseinlieferungsservice für Buchhaltungslösungen und Finanzinstitute» können Drittanbieter Zahlungen ihrer Kunden automatisiert bei deren Banken in Auftrag geben. Danach ist lediglich die kundenseitige Freigabe der Zahlung im E-Banking notwendig.
Zusätzliche Anwendungen für weitere Zielgruppen werde SIX entsprechend den Marktbedürfnissen gemeinsam mit interessierten Teilnehmern evaluieren und umsetzen. Der Fokus liege nun darauf, weitere Banken und TPPs auf die Plattform zu bringen. Ab September plane auch die Zürcher Kantonalbank, b.Link zu nutzen. Mit weiteren Banken und Drittanbietern führe man gegenwärtig intensive Gespräche.
Google baut mit Plex eine Front-End-Plattform für traditionelle Finanzinstitute und wird damit immer mehr zu einer Bank. Was davon zu halten ist und welche Überlegungen sich Schweizer Banken dazu machen sollten,...
Bankwebseite ist bei Vermarktung von Digital Banking zentral
04.01.2021, 10:16 Uhr
Eine neue Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ zeigt, dass Banken und Kunden die Relevanz von Marketing-Instrumenten zum Teil unterschiedlich einschätzen. Social Media ist verhältnismässig...
Der Höhenflug des Bitcoin hält an. In der Nacht auf Donnerstag kostete die Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp erstmals mehr als 22'000 USD. Im Wochenverlauf legte der Bitcoin damit etwas mehr als 20%...
Die Immobilienplattform Key4 von UBS steht neu auch der Kundschaft von Moneypark, dem schweizweit grössten unabhängigen Hypothekarspezialisten, zur Verfügung.
SIX geht Joint Venture für Liquiditäts-Hub in Singapur ein
08.12.2020, 11:24 Uhr
SIX und SBI Digital Asset Holdings planen ein Joint Exchange Venture mit Sitz in Singapur. Das Joint Venture wird der wichtigste Liquiditäts-Hub für institutionelle digitale Vermögenswerte im asiatischen Stadtstaat...
Digitales Zentralbankgeld: BIZ, SNB und SIX mit Projekterfolg
03.12.2020, 15:19 Uhr
Im Rahmen des Projekts Helvetia wurden mit produktionsnahen Systemen zwei Machbarkeitsstudien zur Abwicklung von tokenisierten Vermögenswerten in Zentralbankgeld erfolgreich durchgeführt.
Marktplatz von Evolute verknüpft Teilnehmer im Wealth Management
18.11.2020, 11:58 Uhr
Das Fintech-Unternehmen Evolute lanciert den ersten integrierten und intelligenten Online-Marktplatz für Finanzprodukte und -dienstleistungen in der Schweiz. Die Plattform bringt unabhängige Vermögensverwalter,...
Die Grossbank führt UBS Next ein, in dessen Umfang Investitionen in der Höhe von 200 Mio. US-Dollar in digitale Unternehmen geplant sind. In diesem Rahmen ist UBS eine erste strategische Partnerschaft mit Anthemis...
Vontobel holt einen erfolgreichen Gründer und CEO von Fintech-Geschäftsmodellen für die Leitung der Vontobel Client Unit Digital Investing. Gleichzeitig wird er Mitglied des Operating Committee.
Sberbank Schweiz kooperiert mit Blockchain-Plattform Komgo
16.09.2020, 10:20 Uhr
Die Schweizer Tochter der Sberbank geht eine Kooperation mit Komgo ein. Damit schliesst sie sich als erste russische Bank einer Blockchain-Plattform für die Finanzierung des Rohstoffhandels an.