Die nächste Generation des Bezahlens im Geschäft braucht nur noch ein kurzes Lächeln. (Bild: Shutterstock.com/Prostock-studio)
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste Pilotprojekt.
17.05.2022, 17:15 Uhr
Redaktion: rem
Die nächste Generation des Bezahlens im Geschäft braucht nur noch ein kurzes Lächeln oder ein Winken mit der Hand, verspricht Mastercard. Die bewährte Technologie, bei der das Gesicht oder der Fingerabdruck zum Entsperren des Smartphones genutzt wird, könne jetzt auch an der Kasse eingesetzt werden, um den Einkauf noch schneller zu machen. Mit dem neuen biometrischen Checkout-Programm von Mastercard brauche man nur noch sich selbst.
Das Programm, dessen weltweite Markteinführung am Dienstag angekündigt wurde, stellt laut Mastercard erstmals einen technologischen Rahmen zu Verfügung, der dazu beitragen soll, Standards für neue Bezahlverfahren in Geschäften jeglicher Grösse zu etablieren – von grossen Einzelhandelsketten bis hin zu Tante-Emma-Läden. Das Programm umfasst eine Reihe von Standards, die von Banken, Handelsunternehmen und Technologieanbietern eingehalten werden müssen und dazu beitragen, die Sicherheit und den Schutz persönlicher Daten bei biometrischen Zahlungen zu gewährleisten.
Positive Einstellung zu biometrischer Technologie
Weltweit stehen 74% der Konsumentinnen und Konsumenten der biometrischen Technologie positiv gegenüber und Prognosen gehen davon aus, dass der Markt für kontaktlose biometrische Technologien bis 2026 voraussichtlich auf 18,86 Mrd. CHF ansteigen wird.
Wer am biometrischen Checkout-Programm von Mastercard teilnehmen möchte, kann sich im Geschäft oder zu Hause über die App eines Händlers oder Identitätsanbieters anmelden. Nach der Registrierung können die biometrischen Kassenservices genutzt werden.
Mastercard arbeitet mit Partnern wie NEC, Payface, Aurus, PaybyFace, PopID und Fujitsu Limited zusammen, um die Einführung und die Verbreitung dieser neuartigen Checkout-Funktionen weltweit mit einem allumfassenden Rahmen von Mindeststandards, Spezifikationen und Richtlinien zur Einhaltung der Sicherheit, der biometrischen Anforderungen und des Datenschutzes im Zusammenhang mit biometrischen Zahlungen in Geschäften sicherzustellen.
Erstes Pilotprojekt
In Brasilien startet diese Woche das erste Pilotprojekt mit Payface und St. Marche. Im Rahmen des Pilotprojekts wird die Payface-Technologie in fünf St. Marche-Supermärkten in São Paulo eingesetzt. Konsumentinnen und Konsumenten, die diese Supermärkte besuchen, können ihr Gesicht und ihre Zahlungsinformationen über die Payface-App registrieren. Sobald sie angemeldet sind, reicht ein einfaches Lächeln, um an der Kasse ohne Karte oder Mobilgerät zu bezahlen. Weitere Pilotprojekte sind im Nahen Osten und in Asien geplant.
Umfrage: Führungskräfte sind zunehmend optimistisch
14.11.2023, 10:29 Uhr
Die Führungskräfte im globalen Banken- und Finanzsektor zeigen mehr Optimismus in Bezug auf den Konjunkturausblick und den Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen, dies ein Fazit einer Umfrage der Börsenbetreiberin SIX.
Swisscom will 50 Milliarden Risikokapital für Techfirmen auftreiben
31.10.2023, 12:08 Uhr
Die Swisscom will in den nächsten Jahren insgesamt 50 Milliarden Franken Risikokapital für junge Schweizer Techfirmen auftreiben. Das wäre doppelt so viel Risikokapital wie heute.
PwC: Vermögensverwalter könnten mi KI viel Geld einsparen
10.10.2023, 08:24 Uhr
Vermögensverwalter etwa könnten ihre Kosten dank dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz mittelfristig um bis zu 15 Prozent pro Jahr senken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Beratungsunternehmens PwC.
Das Fintech-Unternehmen Adaptivv hat sein Downside Control World ETP+ an der SIX Exchange lanciert. Für das ETH-Spin-off ist es das erste eigene ETP-Produkt, laut eigenen Angaben sollen im nächsten Jahr...
Ein neues Portal bietet Anlegern mit Vermögen zwischen 0,5 und 30 Millionen einen konkreten Preisvergleich aller Kosten. Economico startet mit sieben Banken, davon fünf Kantonalbanken.
Seit 2020 hat sich die Zahl der digitalen Anlage- und Vorsorgelösungen verdoppelt. Gleichzeitig stieg laut einer Umfrage der Anteil der Anwender von 8 auf 20 Prozent.
Am Krypto-Markt ist es verhältnismässig ruhig. Branchenbeobachter erwarten mittelfristig jedoch deutlich höhere Preise. Einer Umfrage des deutschen Portals für Finanzen und Blockchain, Block-Builders, zufolge...
Die ETC Group lanciert das weltweit erste Basket-Produkt auf Kryptowährungen, das einen MSCI-Index abbildet. Das ETC Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP soll zuerst an der Deutschen Börse XETRA und danach an den...
Die neue App von Cointract bietet Zugang zu Krypto-Investments sowie zu Anlagemöglichkeiten, die auch in einem herausfordernden Umfeld stabilere Erträge verheissen sollen.