Die nächste Generation des Bezahlens im Geschäft braucht nur noch ein kurzes Lächeln. (Bild: Shutterstock.com/Prostock-studio)
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste Pilotprojekt.
17.05.2022, 17:15 Uhr
Redaktion: rem
Die nächste Generation des Bezahlens im Geschäft braucht nur noch ein kurzes Lächeln oder ein Winken mit der Hand, verspricht Mastercard. Die bewährte Technologie, bei der das Gesicht oder der Fingerabdruck zum Entsperren des Smartphones genutzt wird, könne jetzt auch an der Kasse eingesetzt werden, um den Einkauf noch schneller zu machen. Mit dem neuen biometrischen Checkout-Programm von Mastercard brauche man nur noch sich selbst.
Das Programm, dessen weltweite Markteinführung am Dienstag angekündigt wurde, stellt laut Mastercard erstmals einen technologischen Rahmen zu Verfügung, der dazu beitragen soll, Standards für neue Bezahlverfahren in Geschäften jeglicher Grösse zu etablieren – von grossen Einzelhandelsketten bis hin zu Tante-Emma-Läden. Das Programm umfasst eine Reihe von Standards, die von Banken, Handelsunternehmen und Technologieanbietern eingehalten werden müssen und dazu beitragen, die Sicherheit und den Schutz persönlicher Daten bei biometrischen Zahlungen zu gewährleisten.
Positive Einstellung zu biometrischer Technologie
Weltweit stehen 74% der Konsumentinnen und Konsumenten der biometrischen Technologie positiv gegenüber und Prognosen gehen davon aus, dass der Markt für kontaktlose biometrische Technologien bis 2026 voraussichtlich auf 18,86 Mrd. CHF ansteigen wird.
Wer am biometrischen Checkout-Programm von Mastercard teilnehmen möchte, kann sich im Geschäft oder zu Hause über die App eines Händlers oder Identitätsanbieters anmelden. Nach der Registrierung können die biometrischen Kassenservices genutzt werden.
Mastercard arbeitet mit Partnern wie NEC, Payface, Aurus, PaybyFace, PopID und Fujitsu Limited zusammen, um die Einführung und die Verbreitung dieser neuartigen Checkout-Funktionen weltweit mit einem allumfassenden Rahmen von Mindeststandards, Spezifikationen und Richtlinien zur Einhaltung der Sicherheit, der biometrischen Anforderungen und des Datenschutzes im Zusammenhang mit biometrischen Zahlungen in Geschäften sicherzustellen.
Erstes Pilotprojekt
In Brasilien startet diese Woche das erste Pilotprojekt mit Payface und St. Marche. Im Rahmen des Pilotprojekts wird die Payface-Technologie in fünf St. Marche-Supermärkten in São Paulo eingesetzt. Konsumentinnen und Konsumenten, die diese Supermärkte besuchen, können ihr Gesicht und ihre Zahlungsinformationen über die Payface-App registrieren. Sobald sie angemeldet sind, reicht ein einfaches Lächeln, um an der Kasse ohne Karte oder Mobilgerät zu bezahlen. Weitere Pilotprojekte sind im Nahen Osten und in Asien geplant.
Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
07.12.2022, 15:27 Uhr
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Sammelklage gegen den Ex-FTX-Chef Sam Bankman-Fried
21.11.2022, 13:48 Uhr
Allein den fünfzig grössten Gläubigern schuldet die insolvente Kryptobörse 3,1 Milliarden Dollar. Zudem wurde gegen den ehemaligen Chef Sam Bankman-Fried eine Sammelklage eingereicht.
Die UBS lanciert die weltweit erste digitale Anleihe, die sowohl an Blockchain-basierten als auch an traditionellen Börsen öffentlich gehandelt und abgewickelt werden kann. Die vorrangige unbesicherte Obligation im...
Kundinnen und Kunden der Finanz-App Revolut können neu in der Scheiz und in Grossbritannien ihre Kryptowährungen zum Bezahlen nutzen. Die Funktion kann auf jeder Karte aktiviert werden und bietet als...
Auf Google und Apple ist ein neues App namens Alpian erhältlich. Dieses bietet Zugang zu einer Plattform, die alltägliche Bankdienstleistungen und das Private Banking kombiniert. Das Marktpotential wird auf ein...
Alpian, die erste digitale Privatbank der Schweiz, gibt eine Partnerschaft mit Viasa bekannt. Als Principal Member von Visa kann Alpian seine, nach eigenen Worten "exklusive Metall-Debitkarte", in der gesamten Schweiz...
SIX Digital Exchange hat in Zusammenarbeit mit F10 und Aequitec die allererste Tokenisierung von Aktien in einem vollständig regulierten Zentralverwahrer auf Basis der Distributed Ledger Technology durchgeführt.
"Dieser Krypto-Winter erinnert an einen überhitzten, traditionellen Finanzmarkt"
12.07.2022, 10:24 Uhr
Seit Monaten mehren sich an den Kryptomärkten die negativen Nachrichten. Wie ist es zu diesem Krypto-Winter gekommen und wie unterscheidet er sich von früheren Phasen mit grossen Wertverlusten? Esty Dwek von...
Kanadische Kryptofirma ernennt Schweizer zum Chief Sales Officer
06.07.2022, 09:07 Uhr
Marco A. Infuso wechselt von 21Shares zum kanadischen Kryptounternehmen Valour, bei welchem er als Chief Sales Officer für den globalen Verkauf zuständig ist.