Bundesrat Ueli Maurer wird "Fintech Influencer of the Year"
Bundesrat Ueli Maurer, "Fintech Influencer of the Year" (Bild: ZVG)
Bundesrat Ueli Maurer, Stableton Financial und Deepjudge sind mit den Swiss Fintech Awards 2022 ausgezeichnet worden.
30.06.2022, 14:13 Uhr
Redaktion: rem
Zum siebten Mal wurden am Mittwoch in Zürich die Swiss Fintech Awards für herausragende Schweizer Start-ups und prägende Persönlichkeiten verliehen. Als Persönlichkeit, die sich in den letzten Jahren stark für einen innovativen und gut positionierten Finanzplatz engagiert hat, wird Bundesrat Ueli Maurer mit dem "Fintech Influencer of the Year" Award ausgezeichnet.
Die Swiss FinTech Awards anerkennen unter anderem die Förderung des offenen Dialogs unter allen relevanten Akteuren und die Anstrengungen für die Stärkung der internationalen Positionierung des Schweizer Fintech- und Finanzstandortes sowie die zahlreichen Initiativen wie die Fintech-Sandbox und -Bewilligung oder das strategische Forum für Open Finance, wie es in einer Medienmitteilung heisst. All diese Engagements von Bundesrat Ueli Maurer und weitere mehr seien für eine lebendige Fintech-Szene in der Schweiz zentral.
Stableton Financial ist "Growth Stage Start-up of the Year"
Die Kategorie "Growth Stage Start-up of the Year" hat das Start-up Stableton Financial für sich entschieden. Stableton Financial ist ein Marktplatz für alternative Anlagen, wo Anleger unter anderem Zugang erhalten zu Investments in Unternehmen, die noch nicht an der Börse gelistet sind. Im Finale stand ebenfalls das Start-up aXedras, welches den globalen Goldhandel mittels Blockchain digitalisiert, um so eine nachverfolgbare Lieferkette zu schaffen.
Deepjudge gewinnt in der Kategorie "Early Stage Start-up of the Year"
In der Kategorie "Early Stage Start-up of the Year" macht Deepjudge das Rennen. Als Gewinner erhält das Jungunternehmen ein Preisgeld von CHF 48’000.-. Die Technologie von Deepjudge habe das Potenzial, mittels künstlicher Intelligenz beträchtliche Effizienzsteigerungen im Legal- und Compliance-Bereich von Finanzinstituten zu erzielen. Ebenfalls ins Finale dieser Kategorie hatte es das Start-up Pelt8 geschafft, welches an einer innovativen Lösung für Nachhaltigkeitsreporting arbeitet.
Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
07.12.2022, 15:27 Uhr
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Sammelklage gegen den Ex-FTX-Chef Sam Bankman-Fried
21.11.2022, 13:48 Uhr
Allein den fünfzig grössten Gläubigern schuldet die insolvente Kryptobörse 3,1 Milliarden Dollar. Zudem wurde gegen den ehemaligen Chef Sam Bankman-Fried eine Sammelklage eingereicht.
Die UBS lanciert die weltweit erste digitale Anleihe, die sowohl an Blockchain-basierten als auch an traditionellen Börsen öffentlich gehandelt und abgewickelt werden kann. Die vorrangige unbesicherte Obligation im...
Kundinnen und Kunden der Finanz-App Revolut können neu in der Scheiz und in Grossbritannien ihre Kryptowährungen zum Bezahlen nutzen. Die Funktion kann auf jeder Karte aktiviert werden und bietet als...
Auf Google und Apple ist ein neues App namens Alpian erhältlich. Dieses bietet Zugang zu einer Plattform, die alltägliche Bankdienstleistungen und das Private Banking kombiniert. Das Marktpotential wird auf ein...
Alpian, die erste digitale Privatbank der Schweiz, gibt eine Partnerschaft mit Viasa bekannt. Als Principal Member von Visa kann Alpian seine, nach eigenen Worten "exklusive Metall-Debitkarte", in der gesamten Schweiz...
SIX Digital Exchange hat in Zusammenarbeit mit F10 und Aequitec die allererste Tokenisierung von Aktien in einem vollständig regulierten Zentralverwahrer auf Basis der Distributed Ledger Technology durchgeführt.
"Dieser Krypto-Winter erinnert an einen überhitzten, traditionellen Finanzmarkt"
12.07.2022, 10:24 Uhr
Seit Monaten mehren sich an den Kryptomärkten die negativen Nachrichten. Wie ist es zu diesem Krypto-Winter gekommen und wie unterscheidet er sich von früheren Phasen mit grossen Wertverlusten? Esty Dwek von...
Kanadische Kryptofirma ernennt Schweizer zum Chief Sales Officer
06.07.2022, 09:07 Uhr
Marco A. Infuso wechselt von 21Shares zum kanadischen Kryptounternehmen Valour, bei welchem er als Chief Sales Officer für den globalen Verkauf zuständig ist.
Tech-Titel haben seit Jahresbeginn grosse Wertverluste verzeichnet. Trotzdem habe sich der Sektor gegenüber dem breiten Markt gut behauptet, sagt Esty Dwek von FlowBank. Lohnt sich jetzt der Einstieg?