Jeremy Grantham befürchtet lange Stagnation der Märkte
Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege von GMO
In seinem neusten Quarterly Letter The Shortest Quarterly Letter Ever blickt Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, auf ein turbulentes Quartal zurück. Seine Befürchtungen der sieben mageren Jahre, welche er bereits vor zweieinhalb Jahren äusserte, scheinen sich weiter zu bestätigen.
07.12.2011, 07:50 Uhr
Redaktion: luk
Das Wachstum in den USA, und auch andernorts, sei deutlich kleiner als erwartet und es sehe nicht so aus, als ob sich dies in absehbarer Zeit ändern würde. Als Wachstumsbremsen in den USA identifiziert Grantham insbesondere die überalternde Bevölkerung, die Unfähigkeit und der Unwille der Politik, sich mit mittel- und langfristigen Problemen auseinander zu setzen sowie die immer grösser werdende Schere zwischen arm und reich. Auch die Aktienmärkte dürften in naher Zukunft weiter schwach bleiben, ist Grantham überzeugt.
No Market for Young Men In seiner Analyse No Market for Young Men geht er auf den typischen Verlauf des Platzens der 10 grössten Blasen in den vergangenen hundert Jahren ein; typischerweise dauerte es 14 Jahre, bis die Märkte wieder auf dem Trendwachstum angelangt waren 2009 hingegen genau drei Monate. Einer der Gründe sieht er in den gegenwärtig hohen Gewinnmargen der Firmen. Zusammen mit der Inflation haben diese einen starken Einfluss auf die P/E-Ratios und damit die Bewertung der Märkte, wie eine Untersuchung von GMO ergeben hat.
Grantham erklärt dies mit dem Verhalten der Investoren: Tiefe Inflation und hohe Gewinnmargen sind üblicherweise ein Zeichen für eine höhere Marktbewertung. Sobald die schlechten Nachrichten einmal aussetzen, versuchten die Investoren auf das normale, höhere Niveau zu gelangen. Sobald die Gewinnmargen erodieren, und gemäss Grantham ist dies nur einen Frage der Zeit, werden die Märkte korrigieren. Dies könnte dann zu einem typischen Bärenmarkt wie in den 70er Jahren führen, der sich bis zum Ende dieses Jahrzehnts hinziehen würde. Da die Investoren heute vom kurzfristigen Denken geprägt sind, gehen sie ständig von einer sofortigen Erholung aus, die aber nicht kommen werde.
Risiken vermeiden Cash Reserven bildenAnlegern rät Grantham deshalb, einen vorsichtigen Kurs einzuschlagen. Von Aktien minderer Qualität rät er ebenso ab wie von langfristigen Anleihen. Stattdessen empfiehlt er Qualitätsaktien sowie substantielle Cash-Reserven, um bei günstigen Gelegenheiten zuschlagen zu können. Denn zu grossen Zukäufen rät er erst, wenn sich die Aktienmärkte auf günstige Niveaus senken. Längerfristigen Investoren rät er immer noch zu einer schrittweisen Anlage in Rohstoffe. Aufgrund einer Kombination von schlechten Witterungsbedingungen und einer möglichen kleineren Nachfrage aus Ländern wie China seien die Chancen für kurzfristige Preiseinbrüche jedoch gross.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...