Langfrist-Sieger: Swisscanto, UBS, Blackrock und Pictet
Für viele Fondsmanager gab es im langfristigen Vergleich viel mehr Geld anzulegen. (Bild Shutterstock/wichayada suwanachun)
Im aktuellen Quartalsbericht schreibt die AMAS von einem deutlichen Rückgang der Marktanteile im Fondsgeschäft bei der Credit Suisse. Der Blick auf die vergangenen fünf Jahr zeigt vier klare Sieger mit je über 20 Milliarden Neugeldern.
25.04.2023, 14:49 Uhr
Autor: Stefan Waldvogel
Mit gut 350 Milliarden Franken in ihren Fonds bleibt die UBS aktuell die klare Nummer eins im Schweizer Markt, gefolgt von CS (190 Milliarden) und Swisscanto mit 139 Milliarden Franken. Interessant wird die längerfristige Betrachtung über die vergangenen fünf Jahre. Bei der grossen UBS stiegen die Fondsvolumen in absoluten Zahlen um 68 Milliarden, knapp dahinter folgt die Swisscanto mit einem Plus von 49 Milliarden Franken. Darin enthalten sind natürlich die beachtlichen Performance-Beiträge der diversen Fonds.
Bereinigt um diesen Einfluss berechnet die Asset Management Association Switzerland für alle Anbieter die jeweiligen Netto-Geldflüsse. Dabei schwingt hier die Swisscanto mit knapp 40 Milliarden Franken im Fünfjahresvergleich klar obenaus, auch kurzfristig profitiert die ZKB-Tochter im grossen Ausmass von zusätzlichen Anlagen. Allein im März kamen demnach noch gut 6,6 Milliarden Franken neu dazu.
Punkto langfristem Zuwachs schafft die UBS Platz zwei. Insgesamt gut 33 Milliarden Franken Neugelder flossen seit 2018 in ihre Fonds, dies obwohl die vergangenen 12 Monate ein klares Minus von mehr als 12 Milliarden Franken ergaben.
Anders das Bild bei der Privatbank Pictet. Die Genfer legten im vergangenen Jahr stärker zu als die gesamte Konkurrenz. Hier stiegen die Neugelder laut den offiziellen Zahlen um über 15 Milliarden Franken, verglichen mit 2018 flossen gut 21 Milliarden Franken zusätzlich in die Pictet-Fonds. Als vierter Anbieter schaffte auch Blackrock in den vergangenen fünf Jahren die Marke von mehr als 20 Milliarden Franken an Fonds-Neu-Geldern. Damit sind die Amerikaner mit gut 103 Milliarden Franken Fonds-Assets auch die Nummer vier im Schweizer Markt.
Wie erwartet gehört die CS mit ihren Fonds kurzfristig zu den grossen Verlierern. Allein im Monat März gab es Netto-Abflüsse von fast 4,4 Milliarden Franken, in den vergangen 12 Monaten waren es gut 11 Milliarden Franken gewesen. Im langfristigen Vergleich stehen allerdings andere Namen am unteren Ende der «Rangliste»: Mit über 10 Milliarden Franken büsste GAM seit 2018 klar am meisten Kundengelder ein, gefolgt von Schroders (-7,9 Milliarden) und UBP mit -3,2 Milliarden Franken.
Northvolt sammelt weitere Milliarde bei Blackrock und Co.
22.08.2023, 13:31 Uhr
Das Batterie-Start-up Northvolt aus Schweden hat bereits mehr als acht Milliarden Euro Fremd- und Eigenkapital aufgenommen. Nun gab es eine weitere Finanzspritze von prominenten Investoren. Northvolt hat Aufträge im...
BlackRock lanciert Anleihen-ETF mit fester Laufzeit in Europa
10.08.2023, 12:27 Uhr
BlackRock hat die erste Anleihen-ETF-Produktreihe mit fester Laufzeit in Europa auf den Markt gebracht. Die feste Laufzeit verschafft Anlegern Klarheit über ihre Ertragserwartungen und ihren Anlagehorizont, betont...
Erhöht die US-Notenbank contre coeur den Leitzins erneut?
25.07.2023, 12:38 Uhr
Die Juni-Inflation in den USA suggeriert mit 3% ein schnelles Absinken. «Gegenüber dem Vorjahreswert, der noch bei 9,1% gelegen hatte, ist die Teuerung geradezu in sich zusammengefallen», konstatiert...
Der politische Druck wirkt: Der weltgrösste Fondsmanager Vanguard zieht sich aus einer wichtigen Branchen-Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels zurück.
Hoffen oder Bangen – was bewegt die Märkte als nächstes?
02.11.2022, 16:18 Uhr
Es bleiben zwei unangenehme Erwartungen fürs Jahresende und den Auftakt ins neue Jahr: Die Rezession kommt, und die Inflation bleibt. Was den Märkten helfen würde, ist die Antwort auf die Frage, ob die Notenbanken...
Hatte die Europäische Zentralbank anfänglich noch geglaubt, sie könne 2022 die Geldpolitik langsam wieder auf neutralen Kurs bringen, wurde sie von der Realität, der explosionsartig steigenden Inflation, jäh...
Am Donnerstag dürfte die Europäische Zentralbank erstmals seit 2011 ihre Leitzinsen erhöhen. Das Augenmerk wird sich aber auch auf den Zinsausblick sowie das angekündigte "Anti-Fragmentierungsinstrument»...
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
EZB will Spread-Ausweitungen innerhalb der Eurozone bekämpfen
15.06.2022, 16:43 Uhr
Nach den massiven Spread-Ausweitungen seit der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche hat am Mittwoch eine ausserplanmässige EZB-Sitzung stattgefunden. Die europäische Notenbank hat ein neues geldpolitisches...
investrends.ch-Umfrage: Fed-Politik führt zu einer Stagflation
31.05.2022, 17:05 Uhr
Die US-Notenbank hat zu einem Hochseilakt angesetzt, um die bedrohliche Inflation mit Zinserhöhungen zu bändigen und gleichzeitig die Wirtschaft nicht abzuwürgen. Welches wirtschaftliche Szenario ist zu erwarten?...