Werbung

Gut 10 Milliarden Neugelder in Schweizer Fonds

Gut 60 Prozent der Neugelder gingen in Aktienfonds, 37 Prozent in Geldmarktfonds. (Bild Shutterstock/sweeann)
Gut 60 Prozent der Neugelder gingen in Aktienfonds, 37 Prozent in Geldmarktfonds. (Bild Shutterstock/sweeann)

Zwischen Januar und März flossen netto 10,4 Milliarden Franken in Schweizer Anlagefonds, das ist etwas mehr als 2022 abgezogen worden ist, wie Asset Management Association Switzerland (AMAS) meldet.

25.04.2023, 10:35 Uhr

Redaktion: sw

Ende März 2023 belief sich das Volumen des Schweizer Fondsmarktes auf 1‘370 Milliarden Franken. Das bedeutet einen Zuwachs von 48,1 Milliarden Franken oder 3,6 Prozent. «Nach dem schwierigen, von hohen Performanceverlusten geprägten Jahr 2022 stand das 1. Quartal 2023 damit im Zeichen einer Erholung. «Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres liegt das Volumen des Schweizer Fondsmarktes aber noch mit über 110 Milliarden Franken oder 10,8 Prozent tiefer», heisst es in der Mitteilung der AMAS.

Angeführt von Aktienfonds sei der Volumenanstieg im Schweizer Fondsmarkt in erster Linie auf die Marktperformance von 2,9 Prozent zurückzuführen, was 37,7 Milliarden Franken ausmachte. Die Nettozuflüsse beliefen sich derweil auf 10.4 Milliarden Franken. Zum Vergleich: Im von grossen Unsicherheiten geprägten Jahr 2022 beliefen sich die Abflüsse auf 9.5 Milliarden Franken.

«Die Inflationsängste im Markt haben abgenommen, was trotz der Turbulenzen in der Finanzindustrie zu einer Wiedererstarkung des Anlegervertrauens geführt hat», sagt Adrian Schatzmann, CEO der Asset Management Association Switzerland. «Besonders erfreulich ist der spürbare Nettozufluss, der auch eine zunehmende Risikobereitschaft spiegelt.»

Nettozuflüsse gab es im laufenden Jahr 2023 in erster Linie bei den Aktienfonds mit 6,2 Milliarden Franken, gefolgt von Geldmarktfonds mit 3,7 Milliarden Franken und Obligationenfonds mit 2,1 Milliarden Franken. Abflüsse erlitten Rohstofffonds mit 582 Millionen Franken, Alternative mit 466 Millionen Franken und auch Immobilienfonds mit 154 Millionen Franken. Neben den Alternativen Fonds (-1,1 Prozent) mussten auch Immobilienfonds im 1. Quartal 2023 einen leichten Performancerückgang von 0,8 Prozent verbuchen.

Mit der laufenden Übernahme der Credit Suisse durch die UBS werde sich auch die Marktstruktur unter den Schweizer Fondsanbietern erheblich verändern. Aktuell ist die Rangfolge noch unverändert. Punkto Marktanteile zeigt sich allerdings ein bereits deutlicher Rückgang bei der Credit Suisse, der sich auch in Zuwächsen bei UBS, Swisscanto, Blackrock und Pictet äussert.

Die Marktanteile
Die Marktanteile
Emmanuel Petit (rechts) und Philippe Lomné erklären die Vorteile und die Bedeutung der Laufzeitenfonds. (Bild pd)

Die Vorteile von Laufzeitenfonds

Obwohl Laufzeitenfonds in der Schweiz noch ziemlich neu sind, ist der...

Advertorial lesen
Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung