In Deutschland klagen immer mehr Firmen über Auftragsmangel im Wohnungsbau. (Bild Shutterstock/Nature-Andy)
Der Wohnungsbau in Deutschland setzt seine Talfahrt ungebremst fort. Im Juli klagten 40 Prozent der vom Ifo-Institut befragten Unternehmen über Auftragsmangel, nach 34,5 Prozent im Juni. Jedes zehnte Wohnungsbauunternehmen meldet Finanzierungsschwierigkeiten.
21.08.2023, 12:27 Uhr
Redaktion: AWP
«Es braut sich ein Sturm zusammen. Nach einem langjährigen Boom würgen die höheren Zinsen und die drastisch gestiegenen Baukosten das Neugeschäft förmlich ab», sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. Zugleich würden laufend Projekte storniert.
Rund 19 Prozent der Betriebe klagten im Juli über abgesagte Projekte. Im langfristigen Mittel betrug der Anteil nur 3 Prozent. Viele Unternehmen zehrten noch von Auftragspolstern, für andere werde die Lage schon bedrohlich, heisst es beim Ifo. Jedes zehnte Wohnungsbauunternehmen habe Finanzierungsschwierigkeiten gemeldet. «Viele Projekte sind unter den neuen Rahmenbedingungen für Investoren nicht mehr rentabel, und auch private Bauleute haben zunehmenden Probleme, eine Finanzierung auf die Beine zu stellen», sagte Wohlrabe.
Für die kommenden Monate rechnet eine Mehrheit der Unternehmen mit einer weiteren Abkühlung. «Auf der einen Seite werden kontinuierlich bestehende Aufträge storniert, auf der anderen Seite kommen immer weniger Neuaufträge rein.»
Im Oktober fielen die Erzeugerpreise in der Eurozone im Jahresvergleich um 9,4 Prozent. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang um 9,5 Prozent erwartet. Im September waren sie wegen tieferen Energiepreisen schon...
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.
Der Goldpreis ist kurzfristig deutlich über 2000 US-Dollar gestiegen und hat den höchsten Stand seit einem halben Jahr erreicht. Am Markt wurde der jüngste Anstieg des Goldpreises mit der Sorge über die weitere...
Deutschland stoppt inflationsgeschützte Obligationen
23.11.2023, 08:31 Uhr
Nach gut 17 Jahren beendet der deutsche Staat die Ausgabe von inflationsgeschützten Bonds. Der Bund will offenbar das Teuerungs-Risiko nicht mehr tragen.
Die Inflation in der Eurozone hat im Oktober den tiefsten Stand seit über zwei Jahren erreicht. Die Jahresinflationsrate fiel von 4,3 auf 2,9 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer zweiten...