Die AT-1-Anleihen der CS sind plötzlich wertlos. (Bild Shutterstock/Poetra.RH)
Die Aktionäre der CS bekommen (fast) nichts, die Inhaber der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) gehen ganz leer aus. Mit der CS-Übernahme wurden die Papiere im Wert von rund 16 Milliarden Franken für wertlos erklärt.
20.03.2023, 09:17 Uhr
Redaktion: sw
Zur Steigerung des Kernkapitals löst der Rettungsdeal eine «vollständige Abschreibung» aller AT1-Anleihen aus, teilte die Schweizer Finanzaufsicht Finma mit. Die Aktionäre der Bank erhalten hingegen insgesamt 3 Milliarden Franken in UBS-Aktien.
AT1-Anleihen wurden nach der globalen Finanzkrise eingeführt, um als Puffer zu dienen, wenn Banken zu scheitern drohen. Die Abschreibung ist die bisher grösste auf Papiere dieser Art, die in Europa einen rund 250 Milliarden Euro schweren Markt darstellen. Bislang wurden erst einmal AT1-Bonds abgeschrieben, als 2017 die spanische Banco Popular von der Banco Santander für einen Euro übernommen wurde. Allerdings ging hier der Verlust von 1,35 Milliarden Euro AT1-Anleihen einher mit der vollständigen Abschreibung des Eigenkapitals.
«Das macht einfach keinen Sinn», sagte Patrik Kauffmann, Portfoliomanager bei Aquila Asset Management gegenüber Bloomberg. «Das wird ein totaler Schlag für den AT1-Markt sein.» Seiner Meinung hätten die AT1-Halter noch vor den Aktionären bedient werden müssen. «Die Seniorität in der Kapitalstruktur muss respektiert werden», sagte Kauffmann.
Pacific Investment Management (Pimco), Invesco und BlueBay Funds Management gehörten laut Bloomberg-Daten zu den vielen Fondsmanagern, die AT1-Anleihen von Credit Suisse im Portfolio hatten. Ihre Bestände können sich seit den letzten Pflichtmitteilungen allerdings geändert haben oder verkauft worden sein.
Einige Investoren begrüssen die Tatsache, dass dieses inhärente Risiko sich tatsächlich materialisiert. John McClain, Portfoliomanager bei Brandywine Global Investment Management, weist darauf hin, dass die Inhaber der Anleihen wussten, dass sie in ein hochverzinsliches Risiko investiert haben.
«Es ist absolut richtig, zu verhindern, dass sich Moral Hazard in diesen Teil des Marktes einschleicht», sagte er. «Diese Anleihen wurden für Momente wie diesen geschaffen. Ähnlich wie Katastrophenanleihen.»
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Im vergangenen Jahr sanken die Erträge der Schweizer Banken. Dank der Zinswende sieht es aktuell anders aus und die erstmals publizierte Umfrage «Swiss Banking Outlook» prognostiziert nach einem durchzogenen...
Graubündner Kantonalbank erzielt einen Rekordgewinn
27.07.2023, 08:18 Uhr
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) hat ihren Gewinn im ersten Semester 2023 auf einen neuen Rekordwert gesteigert. Die Bank profitiere von der Zinswende sowie der starken Akquisitionsleistung, heisst es. Die GKB...
US-Regionalbanken: Banc of California kauft Pacwest
26.07.2023, 09:42 Uhr
Pacwest gehörte zu den Instituten, die von der Bankenkrise im März besonders stark betroffen waren. Die Aktie hatte zweitweise rund 90 Prozent an Wert verloren. Nun wird das Geldhaus von der kleineren Banc of...
LegalPass verlängert die Teilnahmefrist für seine Sammelklage gegen die Credit Suisse bis zum 10. August 2023. Die ursprünglich für den 20. Juli 2023 vorgesehene Frist wird laut Mitteilung angepasst, um der sehr...
Der schnelle Anstieg der Zinsen hat laut einer Studie die Gewinne der europäischen Banken in die Höhe getrieben. Am meisten Geld verdienten demnach - wie bereits im Vorjahr - Schweizer Banken mit einem Gewinn von...
Der CS laufen nach der Übernahme durch die UBS die Angestellten davon. Rund 10'000 sollen die Bank aus eigenen Stücken verlassen haben, wie die Financial Times berichtet.
«Markt für grössere Finanz-Übernahmen ist ausgetrocknet»
10.07.2023, 10:37 Uhr
«Julius Bär will zur Billionen-Bank werden», titelt das Handelsblatt zum Interview mit CEO Philipp Rickenbacher. Er erläutert seinen Plan A mit organischem Wachstum, auch weil grössere Firmenkäufe im...
Die Kreditvergabe vieler Banken wird laut einer Studie von EY in diesem und im nächsten Jahr deutlich schwächer ausfallen. Haushalte und Unternehmen in ganz Europa kämpften mit einer hohen Inflation, heisst es in...
Das Lausanner Start-up Legalpass hat nach eigenen Angaben das Geld gesichert, dass für eine Klage zugunsten ehemaliger Aktionäre der Credit Suisse nötig ist. Das ermögliche jetzt die Vorbereitung und Einreichung.