"Wir müssen das Verhalten der Verschmutzer beeinflussen"
Kupferminen sind aus ESG-Sicht zwar problematisch, für die Dekarbonisierung aber unabdingbar. (Bild: Shutterstock.com/Denis Zhitnik)
ESG-Produkte erfreuen sich immer grösser werdender Beliebtheit. Viele davon schliessen Unternehmen mit einer schlechten Klimabilanz aus. Das sei aber nicht immer zielführend, meint Elin Noring von Nordea Asset Management, und erklärt, wieso.
05.06.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: alm
Nachhaltige Investitionen werden immer stärker zur Norm. Alleine im vergangenen Jahr flossen weltweit Gelder in Höhe von 650 Mrd. US-Dollar in Fonds mit ESG Fokus – das ist mehr als je zuvor. Rund 10% der weltweiten Fondsanlagen entfallen inzwischen auf dieses Segment. Fachleute erwarten, dass die weltweit verwalteten ESG-Vermögenswerte bis 2025 voraussichtlich auf 50 Bio. US-Dollar anwachsen werden.
Für eine grünere Zukunft brauche es jedoch mehr als einen reinen Ausschluss von Unternehmen, die zu viel CO2 ausstossen und keine überzeugenden Pläne für nachhaltigere Geschäftspraktiken haben, meint Elin Noring, Senior ESG Analyst bei Nordea Asset Management: "Unserer Ansicht nach reicht es nicht aus, lediglich in nachhaltige Unternehmen zu investieren, sondern wir müssen das Verhalten derjenigen beeinflussen, die eine schlechtere Nachhaltigkeits-Performance aufweisen – wie beispielsweise die starken CO2-Emittenten im Bergbau." Active Ownership sei deshalb von grösster Bedeutung.
Dekarbonisierung braucht auch "schmutzige" Firmen
Kupfer ist ein essentielles Metall für die Energiewende. Solarmodule, Windkraftanlagen, Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher könnten ohne Kuper nicht hergestellt werden. Und auch in der Herstellung von elektrischen Kabeln und Drähten, Rohrleitungen und anderen elektronischen Geräten wird das Metall eingesetzt.
Vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung dürfte der Bedarf nach Kupfer in den kommenden Jahren also stark zunehmen. Noring sieht darin eine Chance für ESG-Anlegerinnen und -Anleger, die Geschäftspraktiken von Unternehmen in der Kupferindustrie positiv zu beeinflussen. Als Beispiel nennt sie Antofagasta. Das Unternehmen hat kürzlich angekündigt, neue längerfristige Ziele und Strategien zur CO2-Reduktion zu verfolgen und Berichte zu veröffentlichen, die aufzeigen sollen, wie die Aktivitäten an den Klimaszenarien ausgerichtet werden.
Das Engagement bei Antofagasta sei noch nicht zu Ende. Nordea AM hat die ESG-Bewertung des Unternehmens aber bereits von B+ auf A angehoben.
Erste Erfolge mit brasilianischer Regierung
Engagement sei auch ein wirkungsvolles Instrument, wenn es darum geht, Veränderungen auf Regierungsebene zu bewirken. Im Dialog mit der brasilianischen Regierung habe eine Investorenkoalition, zu der auch Nordea AM zählt, bereits ermutigende Fortschritte erzielen können. Beispielsweise seien die Ende letzten Jahres von der brasilianischen Zentralbank angekündigten weitreichenden ESG-Vorschriften ein guter Schritt nach vorne. Gemäss der neuen Verordnung müssen alle ökologischen, sozialen und klimabedingten Auswirkungen für alle Finanzdienstleistungen und -Produkte berücksichtigt werden.
"Unserer Ansicht nach ist der Verlust der biologischen Vielfalt ein systemisches Risiko und eine der grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die Natur wird in einem in der Menschheitsgeschichte beispiellosen Ausmass erodiert, und wir stehen vor dem unwiderruflichen Verlust von Pflanzen- und Tierarten, Lebensräumen und lebenswichtigen Nutzpflanzen", erklärt Noring.
Untersuchungen des Weltwirtschaftsforums (WEF) ergaben, dass die wirtschaftliche Wertschöpfung in Höhe von 44 Bio. US-Dollar – mehr als die Hälfte des gesamten BIP der Welt – mässig oder stark von der Natur abhängig ist. Gleichzeitig schätzt das WEF, dass naturfreundliche Veränderungen einen jährlichen Geschäftswert von bis zu 10,1 Bio. US-Dollar generieren und bis 2030 395 Mio. Arbeitsplätze schaffen könnten.
"Auch wenn die sich beschleunigende Klimakrise weiterhin besorgniserregend bleibt, gibt es für den Rest des Jahres 2022 und darüber hinaus viele Gründe für Optimismus. Unsere Welt erwacht, und die Anlegerinnen und Anleger werden aktiv", sagt Noring.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...