Weiterhin sehr dynamische Entwicklung der Schweizer Wirtschaft
Die globale Produktion hält aufgrund von Lieferengpässen bei Vorleistungsgütern und Materialien gegenwärtig nicht mit der hohen Nachfrage mit. (Bild: Shutterstock.com/MAGNIFIER)
BAK Economics hat die Schweizer Konjunkturprognose im August leicht nach unten revidiert, da die globale Produktion aufgrund von Lieferengpässen nicht mit der hohen Nachfrage mithält. Insgesamt bleibe die Erholung aber intakt. Für die Jahre 2021 und 2022 sei nach wie vor eine sehr dynamische Wirtschaftsentwicklung zu erwarten.
16.08.2021, 12:02 Uhr
Redaktion: rem
Gegenüber dem Juli hat BAK Economics die Schweizer Konjunkturprognose für das Jahr 2021 leicht nach unten revidiert (von 3.7% auf 3.5%, bereinigt um Sportgrossereignisse). Vor allem das globale Umfeld erhole sich etwas weniger dynamisch als noch vor kurzem erwartet. Wie die deutlich hinter den Erwartungen zurückgebliebenen BIP-Daten aus den USA und Deutschland zeigten, halte die globale Produktion aufgrund von Lieferengpässen bei Vorleistungsgütern und Materialien gegenwärtig nicht mit der hohen Nachfrage mit, so die BAK-Experten. Besonders betroffen sei davon der Automobilsektor. Dank des geringeren Gewichts der betroffenen Bereiche falle die Prognoserevision für die Schweiz geringer aus als beispielsweise in Deutschland.
Schweizer Makro-Prognosen im Überblick
Quelle: BAK Economics, BFS
Bruttoinlandprodukt (BIP) seit 2008
Quelle: BAK Economics
Insgesamt bleibt die Erholung gemäss BAK Economics trotz der leichten Revision intakt. Für die Jahre 2021 und 2022 sei nach wie vor eine sehr dynamische Wirtschaftsentwicklung zu erwarten. Auch die sich global ausbreitende Delta Variante werde sich nicht als "Game Changer" erweisen. Nach allen bisherigen Erkenntnissen böten die vorhandenen Impfstoffe einen wirksamen Schutz vor schweren Verläufen und damit der Notwendigkeit neuer Lockdowns. Die ins Stocken geratene Impfbereitschaft und zusätzliche Vorsichtsmassnahmen liessen aber ebenfalls auf einen etwas moderateren Erholungskurs schliessen als noch vor einigen Wochen erwartet.
Nichtsdestotrotz entwickelt sich die Schweizer Wirtschaft sehr dynamisch und wird den 2020 verzeichneten Rückgang der Wirtschaftsleistung in den Jahren 2021 und 2022 mit Wachstumsraten von 3.5 und 3.1 Prozent (2022) überwinden, so die BAK-Ökonomen. Im Jahr 2022 profitiere die Wirtschaft dabei auch von der Auflösung der aktuellen Lieferengpässe.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...