Mit der Anwendung ihrer Stimmrechte bei Unternehmensentscheidungen oder durch den Dialog mit Entscheidungsträgern, können Investoren die Gleichstellung zwischen Mann und Frau fördern. (Bild: Shutterstock.com)
Trotz der Corona-Krise verzeichnen ESG-Anlagen ein exponentielles Wachstum. Der Green Deal der EU sowie die Gender-Diskussion sind Themen, die momentan beschäftigen. Diese und weitere nachhaltige Anlagechancen zeigt der neu erschienene Bericht von BNY Mellon Investment Management auf.
15.10.2020, 10:27 Uhr
Redaktion: maw
Nachhaltiges Investieren ist für Vermögensverwalter nicht mehr wegzudenken. Trotz der Covid-19-Pandemie wächst die Nachfrage nach ESG-Anlagen enorm. Gemäss Ratingspezialist Morningstar stiegen die Zuflüsse in globale ESG-Fonds allein im ersten Quartal 2020 um 72%. "Die hohen Zuflüsse in nachhaltige Anlagen sind bemerkenswert und unterstreichen die Dringlichkeit der Nachhaltigkeitsthematik. In der Schweiz sehen wir ebenfalls eine erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen", kommentiert Jürg Zollinger, Länderchef Schweiz von BNY Mellon Investment Management. Nachhaltiges Anlegen eröffne zudem viele neue Chancen.
EU Green Deal öffnet Türen
Die Europäische Union strebt mit dem European Green Deal bis 2050 Klimaneutralität an. Dadurch entstehen interessante Anlagechancen in ganz unterschiedlichen Sektoren wie zum Beispiel in der Energie- oder Agrarwirtschaft oder auch in der Bau- oder Lebensmittelbranche. "Privatinvestoren können jetzt die Chance nutzen, indem sie ihre Portfolios auf nachhaltigere Unternehmen umschichten, die direkt vom Green Deal betroffen sind", sagt Joshua Kendall, Head of Responsible Investment Research and Stewardship bei Insight Investment.
Gleichtzeitig biete der Green Deal eine gute Orientierung für Unternehmen, die Nachhaltigkeitsstandards nicht einhalten. Die Experten von BNY Mellon IM sehen in der Vielfalt der Standards immer mehr Probleme. Die Qualität der Daten, Untersuchungen und Analysen variiere stark. Dabei sei es schwierig zu definieren, wie nachhaltig die Portfolios tatsächlich sind. Zudem könnten die unterschiedlichen Ansätze zu ESG und die verschiedenen Terminologien Investoren verwirren. Trotz der Herausforderungen sei es wichtig, zwischen dem aufrichtigen Engagement einiger Unternehmen und den scheinbaren Bemühungen anderer Firmen zu unterscheiden. "Das sogenannte 'Greenwashing' ist eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen", fügt Kendall an.
Investoren können Gleichbehandlung der Geschlechter fördern
Gemäss Ian Burger, Head of Responsible Investment bei Newton Investment Management, hat Covid-19 die Bedeutung des "S" – der sozialen Seite – von ESG stark in den Vordergrund gerückt. Vor allem die Diskussion um die Gleichbehandlung von Mann und Frau wurde wieder angefacht. Dreimal so viele Frauen wie Männer haben gemäss dem Institute for Fiscal Studies (IFS) während der Pandemie 2020 in Sektoren gearbeitet, die negativ von der Pandemie betroffen respektive mit dem Verlust des Arbeitsplatzes verbunden waren. Das werde hauptsächlich auf den unverhältnismässig hohen Prozentsatz von Frauen zurückgeführt, die in Branchen wie dem Gastgewerbe oder dem Einzelhandel tätig sind.
"Investoren können die Gleichstellung von Mann und Frau in verschiedener Weise fördern. Die Anwendung ihrer Stimmrechte bei Unternehmensentscheidungen ist dabei ein sehr wirkungsvolles Instrument", sagt Burger. Zudem können Investoren den Dialog mit Politikern und Entscheidungsträgern aufnehmen. Die Lohnungleichheit – die ausgeprägteste Form der Ungeleichbehandlung der Geschlechter – sei nicht nur im Finanzsektor präsent, sondern ziehe sich durch unzählige Branchen. Branchspezifische Massnahmenpläne seien notwendig, um das Problem anzugehen. Dazu sollte das Thema mehr von Bildungsstätten aufgenommen werden. "Die Diskussion des Themas im Bildungssystem wird vernachlässigt, obwohl es zweifellos der Ort ist, wo die Voreingenommenheit gegenüber Geschlechtern beginnt", so Burger.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...