Mit der Anwendung ihrer Stimmrechte bei Unternehmensentscheidungen oder durch den Dialog mit Entscheidungsträgern, können Investoren die Gleichstellung zwischen Mann und Frau fördern. (Bild: Shutterstock.com)
Trotz der Corona-Krise verzeichnen ESG-Anlagen ein exponentielles Wachstum. Der Green Deal der EU sowie die Gender-Diskussion sind Themen, die momentan beschäftigen. Diese und weitere nachhaltige Anlagechancen zeigt der neu erschienene Bericht von BNY Mellon Investment Management auf.
15.10.2020, 10:27 Uhr
Redaktion: maw
Nachhaltiges Investieren ist für Vermögensverwalter nicht mehr wegzudenken. Trotz der Covid-19-Pandemie wächst die Nachfrage nach ESG-Anlagen enorm. Gemäss Ratingspezialist Morningstar stiegen die Zuflüsse in globale ESG-Fonds allein im ersten Quartal 2020 um 72%. "Die hohen Zuflüsse in nachhaltige Anlagen sind bemerkenswert und unterstreichen die Dringlichkeit der Nachhaltigkeitsthematik. In der Schweiz sehen wir ebenfalls eine erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen", kommentiert Jürg Zollinger, Länderchef Schweiz von BNY Mellon Investment Management. Nachhaltiges Anlegen eröffne zudem viele neue Chancen.
EU Green Deal öffnet Türen
Die Europäische Union strebt mit dem European Green Deal bis 2050 Klimaneutralität an. Dadurch entstehen interessante Anlagechancen in ganz unterschiedlichen Sektoren wie zum Beispiel in der Energie- oder Agrarwirtschaft oder auch in der Bau- oder Lebensmittelbranche. "Privatinvestoren können jetzt die Chance nutzen, indem sie ihre Portfolios auf nachhaltigere Unternehmen umschichten, die direkt vom Green Deal betroffen sind", sagt Joshua Kendall, Head of Responsible Investment Research and Stewardship bei Insight Investment.
Gleichtzeitig biete der Green Deal eine gute Orientierung für Unternehmen, die Nachhaltigkeitsstandards nicht einhalten. Die Experten von BNY Mellon IM sehen in der Vielfalt der Standards immer mehr Probleme. Die Qualität der Daten, Untersuchungen und Analysen variiere stark. Dabei sei es schwierig zu definieren, wie nachhaltig die Portfolios tatsächlich sind. Zudem könnten die unterschiedlichen Ansätze zu ESG und die verschiedenen Terminologien Investoren verwirren. Trotz der Herausforderungen sei es wichtig, zwischen dem aufrichtigen Engagement einiger Unternehmen und den scheinbaren Bemühungen anderer Firmen zu unterscheiden. "Das sogenannte 'Greenwashing' ist eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen", fügt Kendall an.
Investoren können Gleichbehandlung der Geschlechter fördern
Gemäss Ian Burger, Head of Responsible Investment bei Newton Investment Management, hat Covid-19 die Bedeutung des "S" – der sozialen Seite – von ESG stark in den Vordergrund gerückt. Vor allem die Diskussion um die Gleichbehandlung von Mann und Frau wurde wieder angefacht. Dreimal so viele Frauen wie Männer haben gemäss dem Institute for Fiscal Studies (IFS) während der Pandemie 2020 in Sektoren gearbeitet, die negativ von der Pandemie betroffen respektive mit dem Verlust des Arbeitsplatzes verbunden waren. Das werde hauptsächlich auf den unverhältnismässig hohen Prozentsatz von Frauen zurückgeführt, die in Branchen wie dem Gastgewerbe oder dem Einzelhandel tätig sind.
"Investoren können die Gleichstellung von Mann und Frau in verschiedener Weise fördern. Die Anwendung ihrer Stimmrechte bei Unternehmensentscheidungen ist dabei ein sehr wirkungsvolles Instrument", sagt Burger. Zudem können Investoren den Dialog mit Politikern und Entscheidungsträgern aufnehmen. Die Lohnungleichheit – die ausgeprägteste Form der Ungeleichbehandlung der Geschlechter – sei nicht nur im Finanzsektor präsent, sondern ziehe sich durch unzählige Branchen. Branchspezifische Massnahmenpläne seien notwendig, um das Problem anzugehen. Dazu sollte das Thema mehr von Bildungsstätten aufgenommen werden. "Die Diskussion des Themas im Bildungssystem wird vernachlässigt, obwohl es zweifellos der Ort ist, wo die Voreingenommenheit gegenüber Geschlechtern beginnt", so Burger.
Die jüngsten Verwerfungen und Krisen im Weltgeschehen haben die Bedeutung von Infrastruktur-Anlagen abermals deutlich gemacht, schreiben Christoph Manser, Head Infrastructure Equity International und Tristan Schirra,...
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...