Nach der unerwarteten Talfahrt der Weltwirtschaft im vergangenen Jahr bahne sich für 2019 eine Erholung an, so Daniel Hartmann von Bantleon Bank. Die Belebung in China werde positiv auf die Eurozone ausstrahlen....
Dank des Comebacks von Unternehmensanleihen im Jahr 2019 mit Unterstützung der USA, wie Oliver Reinhard von Fisch AM hervorhebt können Investoren mit dieser Anlageklasse ihre Portfolios stabilisieren....
Künstliche Intelligenz stellt einen der grössten Einzeltrends dar, die nach Einschätzung von Christopher Gannatti von WisdomTree die globalen Märkte jahrzehntelang beeinflussen werden. Investoren sollten die...
Liebe macht bekanntlich blind das gilt für Nick Clay von BNY Mellon IM auch für Aktien. Umso wichtiger sei es, bei der Anlage in Dividendentitel die rosarote Brille abzulegen. Sein Ratschlag lautet, in...
Linda Gründken von GAM Systematic Cantab streicht die Wichtigkeit des Timings im spätzyklischen Marktumfeld hervor. Sie beschreibt drei Strategien, deren Kombination eine wirksame Möglichkeit zur Diversifikation in...
Die globalen Aktien stiegen im vergangenen Jahr um rund 26%; in den letzten zwei Jahren gar um 49%. Vor diesem Hintergrund erscheint die Korrektur Anfang Februar weniger unheilvoll, so Aberdeen Standard Investments.
Nicholas Gartside, CIO von J. P. Morgan AM, nimmt fünf rund um die Anleihenmärkte kursierende Mythen unter die Lupe, die seiner Meinung nach im Jahr 2018 auf die Probe gestellt werden könnten.
Nachrangige Anleihen bieten ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Verhältnis sowie eine attraktive Rendite, IG-Kreditqualität der Emittenten, Liquidität und einen gewissen Schutz gegen Zinserhöhungen, so Michalis Ditsas...
Der Hype um Kryptowährungen geht um die Welt. Nun ist es gerade das von Sanktionen und fallenden Ölexporten betroffene Venezuela, das darin den Ausweg aus der Misere sieht. Die Währung ist ans Öl gebunden, was...
Die Marktvolatilität erwischte viele Anleger. Während viele beim ersten Anzeichen von Tumult das Weite suchten, verwiesen Chetan Sehgal und Claus Born von Franklin Templeton auf die langfristige Widerstandskraft in...
Laut dem "Global Portfolio Barometer" von Natixis Investment Managers haben europäische Investoren 2017 wegen Wechselkursschwankungen Verluste erlitten. In der Schweiz zahlten sich Alternative Investments dennoch aus.
Dr. Daniel Hartmann, Wirtschaftsanalyst bei Bantleon, geht ab dem Frühjahr 2012 von einer weltwirtschaftlichen Stabilisierung aus, welche die Konjunktur in der Eurozone beleben dürfte.
Alfred Ernst von Salmann Investment Management empfiehlt eine selektive Aufstockung von Qualitätsaktien.
Die volkswirtschaftlichen Fundamentaldaten sprechen zwar weiterhin für die Schwellenländer. Dennoch befürchtet Mikio Kumada von LGT Capital Management, dass auch die Emerging Markets zunehmend in den...
"Seit sich die Unruhen aus der Euro-Schuldenkrise auf alle Weltmärkte übertragen haben, mussten Firmenanleihen der Schwellenländer Kursverluste hinnehmen", sagt Philipp Good, Senior Portfolio Manager bei Fisch...
Nach Ansicht von Mike Turner von Aberdeen Asset Managers braucht es jetzt eine konzertierte politische Aktion der Eurozone, nationale Interessen sollten nicht länger über das Wohl der Gemeinschaft gestellt werden.
In seiner Oktober-Kolumne rät Ad van Tiggelen, Senior Investment Specialist bei ING Investment Management, dass sich Europa-Investoren ab jetzt an Grossunternehmen mit üppigen Bilanzen und grosszügigen Dividenden...
Der Goldpreis bietet Einstiegsmöglichkeit, Immobilienaktien bleiben attraktiv aber Hände weg vom Finanzsektor. In diesem Marktsegment sind nach Beobachtung von Markus Steinbeis, Manager des Pioneer Investments...
Sind die griechischen Reformbemühungen aussichtslos? Lesen Sie das Interview mit Adam Cordery, Manager des Schroder International Selection Fund
ING IM diskutiert seine Einschätzungen. Es werden vier mögliche Szenarien und ihre Folgen für die Renditeentwicklung am Anleihemarkt aufgegriffen.
Alexander Kozhemiakin, Manager des BNY Mellon Emerging Markets Debt Local Currency Fund, nennt zehn Gründe für ein Investment in EM-Anleihen in Lokalwährungen.
Norman Villamin von der RBS Coutts Bank begegnet japanischen Aktienanlagen mit Vorsicht, trotz historisch niedriger Bewertungen.
Michael Riddell von M&G bezweifelt, dass Schwellenländeranleihen in Anbetracht der aktuellen Marktsituation auch künftig noch als sicherer Hafen gehandelt werden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung