Das Wirtschaftswachstum bewegt sich wieder in Richtung eines "Goldlöckchen"-Umfelds, das von einem weder zu starken noch zu schwachen Wachstum geprägt ist, erläutert Peter Ahluwalia von Swisspartners.
Eine nachhaltige Erhöhung der Zölle im Handelsstreit zwischen den USA und China könnte zu einer Abwärtsbewegung der Nominalzinsen sowie zu einer höheren Inflation und damit zu einem Rückgang der Realzinsen...
Invers verlaufende Renditekurven von US-Staatsanleihen sind zwar als Vorboten einer Rezession bekannt. Jeroen Blokland von Robeco zeigt in einer Analyse auf, dass sie jedoch die am Markt erzielbaren Renditen nicht...
Die Unternehmensgewinne sowie die Konjunkturdaten fielen in der letzten Woche besser aus als erwartet. Doch dann erlebten die Verhandlungen zwischen den USA und China bezüglich einer Entschärfung des...
Die Rechtsparteien, die in vielen europäischen Ländern auf dem Vormarsch sind, können mit einem starken Wahlergebnis rechnen. Die Folgen für Staatsanleihemärkte, Finanz-, Handels- und Haushaltspolitik erläutert...
Die US-Regierung belegt die EU-Staaten, Kanada und Mexiko mit zusätzlichen Zöllen auf Stahl und Aluminium. Philippe Waechter von Ostrum Asset Management erklärt, was dies zur Folge haben könnte.
Der US-Dollar, der in einem volatilen Marktumfeld als Zufluchtswährung dient, notiert derzeit auf Mehrjahrestiefs. Damit gehören die Sorgen um den Greenback jedoch nicht der Vergangenheit an, so Michalis Ditsas und...
Ab dem ersten Juni werden in Yuan kotierte chinesische Aktien in die regionalen und globalen MSCI-Indizes eingeschlossen. Nicholas Yeo von Aberdeen Standard Investments sieht darin ein grosses Anlagepotential.
Das Scheitern der neuen italienischen Regierung war keine Überraschung. Trotzdem bringt es die EU unter Zugzwang und zeigt sich ebenfalls deutlich an den Finanzmärkten. Edi Aumiller von Legg Mason erklärt die...
April LaRusse, Insight (BNY Mellon IM), analysiert, was Künstliche Intelligenz, der Science-Fiction-Schriftsteller Douglas Adams und die Singularität mit Investieren zu tun haben.
Das Hinzufügen von internationalen "Non-Core Real Estate Assets" zum Portfolio eines institutionellen Anlegers bietet viele Vorteile. Ein neuer Bericht von Mercer Private Markets zeigt auf, wie sich der Aufbau eines...
Gemessen an den Kurs-Gewinn-Verhältnissen scheint der US-Aktienmarkt zurzeit nicht teuer, doch die Gewinnmargen der Unternehmen sind auf Rekordniveau und werden in Zukunft sinken.
Risikobehaftete Assets dürften sich wegen hoher Überschussliquidität und tiefen Zinsen der sicheren Häfen im Jahresverlauf deutlich besser entwickeln als das realwirtschaftliche Umfeld, sagt Dr. Harald Preissler...
Der jüngste Kurseinbruch bei Gold und Goldminenaktien ist auf verstärkte Anzeichen einer konjunkturellen Erholungen zurückzuführen. Trotzdem bleibt Investec Gold gegenüber positiv gestimmt.
Nach einem dramatischen Sommer und Herbst 2011 mit drohender Gefahr eines erneuten Zusammenbruchs an den Finanzmärkten erscheinen die Aussichten für die Weltwirtschaft wieder etwas positiver.
Die Aktienexperten von Invesco Perpetual untersuchten, ob die Entwicklung der Märkte nach Abklingen der ersten Euphorie Anfang 2009 Rückschlüsse über den Ausblick für 2012 zulässt.
Die Annahme der Zweitwohnungsinitiative hat einer verbreiteten Praxis den Riegel geschoben: Der Geldparkplatz für Überschussliquidität ist für private Investoren nur noch schwierig zugänglich.
US-Unternehmen haben in den vergangenen vier Jahren ihre Schulden beinahe halbiert und bieten Bond-Investoren ansprechende Renditen mit tiefem Ausfallrisiko.
Nach dem positiven Abschneiden von Hedge-Fonds in den ersten zwei Monaten des Jahres dürfte der Aufwärtstrend anhalten, sagt Felix Gasser, Senior Portfolio Manager bei Man.
Aktien von Unternehmen wie Apple sind wieder begehrt bei Anlegern. Der gesellschaftliche Wandel, die Innovationskraft und die hohe Liquidität der Branche haben zu einem Umdenken geführt.
Langlaufende Bonds und US-Aktien sind laut Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege von GMO, zur Zeit ein heisses Eisen. Es gebe derzeit andere Anlagekategorien, die fairer bewertet und bessere Renditen versprechen...
Die Preissteigerungen chinesischer Immobilien ähneln stark der Boomphase amerikanischer Märkte vor dem grossen Crash 2008. Droht China ebenfalls eine Immobilienblase?
Hendersons Technologieexperte Stuart OGorman sieht für die Apple-Aktie weiteres Kurspotential. Der Manager des grössten Technologiefonds Europas nennt ein Kursziel von USD 900.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung