Nach dem stärksten Halbjahr von US-Aktien seit 1997 scheint das Kurspotential angesichts der relativ schwachen Ertragssaison vorerst begrenzt. Mittelfristig dürfte eine weiche Landung der US-Wirtschaft die Hausse...
Neben Naturkatastrophen sichern Cat Bonds auch menschgemachte Risiken wie Cyber- oder terroristische Attentate ab. Gemäss dem ILS-Experten John Seo sollten solche Anleihen nicht nur beobachtet, sondern auch beachtet...
Faktor-Investing liegt im Trend – auch in der Akademie. Stefano Lecchini von LGT meint, dass dies weniger Ausdruck von fundierten Entdeckungen an den Märkten, sondern eher ein Symptom der Gutgläubigkeit und...
Obwohl die Nachfrage nach alternativen und risikobehafteten Wertpapieren steigt, will die Fed die Zinsen senken. Joseph Amato von Neuberger Berman rät Anlegern, darauf zu achten, wo die aktuell von den Zinsen...
Schlechte Wirtschaftsdaten erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Zinsreduktion. Gleichzeitig wirkt die erwartete Zinsentwicklung als Haupttreiber der Aktienmärkte. Jetzt rückt die Entwicklung der Unternehmensgewinne...
Bin Yu, Head of China Equities bei Neuberger Berman, ist überzeugt, dass die Risiken des Handelsstreits für US-Firmen ungleich höher sind als für chinesische.
Da Erdöl mit über 70 USD pro Barrel gehandelt wird, hat die US-Produktion weiter zugenommen und die Förderbeschränkungen wurden zurückgeschraubt. Gemäss Nitesh Shahs, Director Research WisdomTree, könne der...
Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management in Zürich, kommentiert das gegenwärtige Rennen zwischen Konjunktur- und Notenbank-Entwicklungen.
Schwellenländer mit unterbewerteten Währungen beinhalten nicht nur Anlagechancen, sondern auch Risiken. Letztere überwiegen in der Türkei. In Brasilien sollten die Wahlen abgewartet werden. Korea bleibt einer der...
Die Schwellenländer gerieten in der ersten Jahreshälfte ins Straucheln. Chetan Sehgal von Templeton Emerging Markets Equity erläutert Aspekte, die die Anlageklasse eintrüben und beleuchtet einige positive...
Elektrofahrzeuge sind nicht neu, doch die zunächst technologische Überlegenheit von Verbrennungsmotoren stellte Elektrofahrzeuge bis noch vor Kurzem in den Schatten. Die Experten von Degroof Petercam sehen grosse...
Die Kapitalflüsse in globale High Yield-Bonds sind seit drei Monaten, die Renditedynamik seit drei Wochen negativ. Dennoch glaubt ING IM weiterhin an das Segment.
Die USA sind zwar nicht über die Fiskalklippe gestürzt, aber jetzt müssen trotzdem nochmals 64 Milliarden USD eingespart werden. Die wirtschaftlichen Folgen dürften jedoch begrenzt sein, so Dr. Andreas Busch von...
Ad van Tiggelen von ING IM fragt sich: "Welche Lehren können wir aus den japanischen Erfahrungen ziehen?"
Bei den Lipper Awards 2013 ist der LBBW Dividenden Strategie Euroland als bester Fonds der Kategorie Aktienfonds Euroland ausgezeichnet worden.
"Nur wer das schnelle Wachstum nachhaltig bewältigen kann, wird in den Schwellenmärkten zu den Gewinnern zählen," meint Jorry Noddekaer, Manager des Nordea 1 - Emerging Stars Equity Fund.
Laut einer Prognose von Patrick Moonen, Aktien-Stratege bei ING IM, hätte ein Berlusconi-Sieg negative Auswirkungen auf deutsche Aktien.
Gemäss Experten der Fisch AM beläuft sich das Emissionsvolumen der Wandelanleihen im ersten Monat des Jahres auf über zehn Mia. USD, in Europa beläuft sich dieses auf rund 6,7 Mia. USD.
Die Luxusbranche dürfte 2013 ein Wachstum von 6 bis 8 Prozent erzielen und 90 Prozent dieses Wachstums dürfte auf Schwellenmärkte entfallen, so die Experten von Swiss & Global AM.
Die wichtigsten Beispiele von Hyperinflation in der Geschichte weisen gemeinsame Charakteristiken auf, so James Montier von GMO.
ING IM geht davon aus, dass die Rahmendaten an den Kreditmärkten robust bleiben werden. So dürften die Ausfallraten trotz eines leichten Anstiegs ihren historischen Durchschnittswert nicht übersteigen.
Niall Gallagher, Investment Director bei GAM, spricht darüber, welche Erfolgsfaktoren wichtig sind, um in einem unsicheren (europäischen) Marktumfeld eine attraktive Performance zu erzielen.
Der 21. Dezember 2012 ist vergangen die Welt dreht sich immer noch. Und die Probleme, die sie vorher bewegten, sind auch nach wie vor nicht gelöst, so Guido Barthels von Ethenea.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung