Mit Blick auf US-Arbeitslosenzahlen, erscheine eine datenabhängige Zinspolitik zwingend, argumentiert DWS und zeigt den Zusammenhang zwischen der inflationsstabilen Arbeitslosenquote NAIRU und dem Leitzins.
Der europäische Rechtsrahmen sieht zukünftig mehr Transparenz bei nachhaltigen Anlagen vor, was die Quantifizierbarkeit von ESG-Risiken voraussetzt. Der CO2-Fussabdruck ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger...
Die Schwellenländer wachsen in den kommenden Jahren weiterhin schneller als Industrieländer und das Marktumfeld für Emerging-Markets-Anleihen in Lokalwährung ist vielversprechend. Um aber den Mehrwert der...
Geopolitische Spannungen verstärken die Nachfrage nach dem "sicheren Hafen" Gold. Die Zentralbanken haben 2018 weltweit ihre Goldreserven um 74 Prozent erhöht. Die weitere Entwicklung des Goldpreises hänge stark...
Die neue Anlagegruppe "Zürich Anlagestiftung Immobilien USA" von Zurich Invest ermöglicht Schweizer Pensionskassen den Zugang zu qualitativ hochwertigen US-Immobilien. Cornel Widmer spricht über die Ingredienzen,...
Glen Finegan, Leiter EM Equities bei Janus Henderson, findet die hohe Risikobereitschaft in Bezug auf Schwellenländer bedenklich. Langfristig ist er jedoch optimistisch und gibt einen Ausblick für die Anlageklasse....
Der Franklin Templeton-Schwellenländerexperte Sukumar Rajah setzt auf inländisch ausgerichtete und nachhaltige Unternehmen aus dem ASEAN-Raum, da diese Auswirkungen der Handelsstreitigkeiten zwischen USA und China...
Die Inflation in den meisten Industrieländern war in den letzten Jahrzehnten moderat. Eine Fortsetzung dieses günstigen Inflationsumfelds ist jedoch keineswegs sicher, wie ein kürzlich veröffentlichtes White Paper...
Wie Anleger am besten auf die steigenden Zinsen reagieren können und welche Entwicklungen auf den Anleihemärkten zu erwarten sind, erklärt Peter De Coensel, CIO Fixed Income bei Degroof Petercam AM, im Interview.
Das grösste Experiment in der Geschichte der Fed neigt sich dem Ende zu. Die Finanzmärkte sind entsprechend kurz vor einem einschneidenden Wendepunkt, auf den Investoren ihr Portfolio zwingend vorbereiten und neu...
Jason Borbora, Assistant Portfoliomanager des Investec Diversified Income Fund, erklärt warum der Yen nicht nur gute defenisve Qualitäten sondern auch Potenzial für solide Gewinne bietet.
Die Interventionen der weltweit bedeutendsten Zentralbanken haben an den europäischen Anleihemärkten zu einer weiteren Entspannung des Risikos bei Anleihen aus europäischen Randländern geführt.
fondstrends.ch sprach mit Dr. Matthäus Den Otter, Geschäftsführer SFA, über die Teilrevision des KAG und den Einfluss der Neuregelungen auf den Asset-Management-Markt Schweiz.
Die Geschichte der letzten hundert Jahre zeigt, dass die kurzfristige Entwicklung des Aktienmarkts ein gutes Barometer für den Wahlausgang darstellt, wie Mikio Kumada von LGT schreibt.
Aufgrund der guten Fundamentaldaten und der tiefen Ausfallraten von 3,5% im August stehen US-Hochzinsanleihen bei Anlegern derzeit hoch im Kurs.
Anleger sollten sich auf anhaltende Schwankungen in der Teuerung gefasst machen. Zwischenzeitlich profitiert, wer seine Fixed-Income-Allokation weiter diversifiziert und gegen Verluste absichert.
BNY Mellon Chefökonom Richard Hoey rechnet gemäss seinem jüngsten Wirtschaftsausblick damit, dass sich das Wirtschaftswachstum in den nächsten Jahren wieder deutlich erholen wird.
Bessere Konjunkturdaten oder Fortschritte bei der Fiskalpolitik könnten die Märkte zwar wieder beleben, doch eine rasche wirtschaftliche Aufhellung sei unwahrscheinlich, meint Mikio Kumada von LGT Capital Management.
Sicherheit steht für viele Anleger weiterhin an erster Stelle. José Machi, Business Director Schweiz, erklärt, wie Nordea diesem Sicherheitsbedürfnis entgegenkommt.
Wo er in der Schweiz die grössten Wachstumschancen für die Zukunft sieht, erläutert Jens Kruse von Franklin Templeton im Interview.
Als Folge der Finanzkrise kommen immer mehr alternative Indizes auf den Markt. Diese gewichten nicht nach Marktkapitalisierung, was die Risiken nach Ansicht von Vanguard jedoch lediglich umschichtet.
Seit Mitte 2011 ist bei Frankreich der Wurm drin. So konnte z.B. der Immobilienfinanzier CIF nur mit einer Staatsgarantie über 20 Mrd. EUR gerettet werden. Lediglich ein Ausrutscher oder steckt mehr dahinter?
Ob die Notenpresse jetzt zur Droge wird, fragt sich Ad van Tiggelen von ING Investment Management in seiner neusten Kolumne.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung